AV-Materialien
Kein Geld für Medizinstudie - Hilft Methadon gegen Krebs?
"Methadon hat mir das Leben gerettet", sagt die krebskranke Andrea Manhillen aus Rutesheim. Eine Wissenschaftlerin aus Ulm hat ihr geholfen, doch die kommt mit ihrer Forschung nicht weiter.
Es war eine Zufallsentdeckung, die die Rechtsmedizinerin Claudia Friesen von der Uniklinik Ulm aufhorchen ließ. Krebszellen sterben in kürzester Zeit, wenn die Chemotherapie mit dem Drogenersatzstoff Methadon ergänzt wird. Den Mechanismus beschrieb die Forscherin 2014 der Fachwelt. Doch kein Pharmakonzern schien sich dafür zu interessieren. Obwohl Friesen auf mehrere Dutzend Patienten verweisen kann, deren Tumoren stark zurückgegangen oder verschwunden sind. Sabine Kloske rieten die Ärzte, sich auf den Tod vorzubereiten. Das ist zwei Jahre her. Doch sie lebt - ohne Tumor. Dank Methadon?
Warum interessiert sich niemand für die Ulmer Entdeckung? "Um einen wissenschaftlichen Beweis zu führen, braucht man eben klinische Studien", sagt Claudia Friesen. Aber daran scheinen Pharma-Unternehmen nicht interessiert. Weil mit Methadon kein Geld zu verdienen ist?
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170052/202
- Umfang
-
0'06
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017
- Indexbegriff Person
-
Friesen, Claudia; Krebsforscherin
Kloske, Sabine
Manhillen, Andrea
Misch, Martin; Oberarzt
Wick, Wolfgang; Arzt, 1970-
- Laufzeit
-
11. Mai 2017
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 11. Mai 2017