Zeichnung

Landschaft mit der Ruine einer Höhenburg [Aus dem Stammbuch des Freiherrn von Berlepsch]

Provenienz: Aus dem Besitz von Freiherr Gottlob Günther von Berlepsch aus dem Hause Seebach (1786-1877). 1907 bei C. G. Boerner Buchantiquariat Leipzig (Auktion zum 22.03.1907, Lot 1). Erworben 1980 bei Sotheby's London.

Material/Technik
Pinsel in verschiedenen Brauntönen und wenig Grau auf Vergépapier, punktuell montiert auf die rechte Innenseite eines Stammbuchdoppelblattes aus dünnem, querformatigem, mittig gefaltetem Velinpapier mit Goldschnitt
Maße
Blatt: 122 x 148 mm; Stammbuchdoppelblatt (zugeschlagen): 165 x 226 mm; Stammbuchdoppelblatt (aufgeschlagen): 165 x 452 mm
Inschrift/Beschriftung
Bez. auf der rechten Innenseite des Stammbuchdoppelblattes auf der montierten Zeichnung o. re.: "M" (Feder in Braun); zugehörige Widmung auf der hinteren Außenseite auf einem punktuell montierten Blatt von gleichem Papier: "Viel sind der Zaubereien der Kunst: / aber wenig der Tage des Lentzes. / Müller" (Feder in Braun). Bez. von der Hand Berlepschs auf der vorderen Außenseite o. re.: "27" (Bleistift)
Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
III-15167-027b
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle

Bezug (was)
Architekturansicht
Landschaftsbild
Ruinenarchitektur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zum Zeichner vgl. die zugehörige, rs. montierte Widmung: "[...] / Müller"; vgl. auch Widmung zu III-15167-027a: "Zum Angedenken von J. J. Müller aus Riga // Stuttgard d 27 August / 1830"; Ausst.-Kat. Frankfurt am Main 1983.

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)