Urkunden

Tauschvertrag zwischen dem Deutschen Orden und Wolff zu Bappenhaim, Reichserbmarschall, wodurch Ersterer sechs genannte Güter zu Bisswangen hingibt für einen Hof zu Teilnhoven, ein Gut zu Schmalwisen und vier Güter zu Weimerßheim. - Vertreter des Ordens: Volprecht von Schwalbach, Landkomtur der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg. - Zustimmend: Heinrich [von Bobenhausen], Deutschordensmeister und die Ratsgebietiger der Ballei Franken. - Inhaber der Güter: Hanß Mair, Hanß Laurmair, Petter Weinmair, Cuntz Laurmair, Florian Weber, Jerg Krauß, Hanß Abel, Michael Schnee, Lienhart Weisle, Clauß Werrer, Jerg Cronberger; Caspar Khem. - Vorkommend Flurnamen. - Genannt die Angrenzer: Cuntz Laurmair (s.o), Hanß Pfister, Lienhart Laurmair (s.o.), Jacob Lang, Burkhart Bregg (Pfarrer), Hanß Wagner, Melcher Unsorg, Jacob Bittelmair, Hans Mackh, Hanß Rott, Wolff Simon, Jerg Dempler, Michel Ackherle, Jerg Pfister von Oxenhart, Michel Franz, Linhart Otth, Lienhart Mackh, Cunz Grunwendel, Barttel Gair, Hanß Heintischer, Lienhart Mair, Georg Nepfle, Hanß Simon, Caspar Heyberger, Haintz Ellingenr, Hans Ellingenr, Jacob Heintischer, Wilibald Kurner, Gabr. Wildt, Jacob Simon, Barttl Otth, Martin Walter, Lienh. Bittelmair, Hans Keckh, Hanß Kratzmair, Jerg Hafner, Lienhart Unverdorben, Petter Weinmair (s.o), Wilibald Hafner, Cazel Weber, Simon Michl, Thomas Khemmerer, Michel Pfister, Hanß Hofman, Jerg Roderer, Jerg Merckhle, Hans Hackher, Hans Hu{e}rsch, Hanß Adler, Lienh. Schrott, Hanß Strobel, Caspar Minderlein, Hans Ruepp, Gerorg Ko{e}rn, Hanß Weber, Lienh. Negelin, Florian Weber (s.o.) Hans Khem, Jacob Ruepp, Contz Bengelin. Siegler: der Komtur, Wolff zu Bappenhaim, Heinrich zu Bappenhaim, Cunradt von Ehenhaim zu Geyern.

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Nürnberg, Ritterorden, Urkunden 1761
Alt-/Vorsignatur
Zusatzklassifikation: Vertrag
Material
Pergament
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Originaldatierung: Geschehen und geben Mittwochs Nach Nicolaj 1574.

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Ausf., Perg. mit 4 Siegeln und 2 Unterschriften. Blattzahl: 1

Kontext
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 4. Landkommende Ellingen
Bestand
Ritterorden, Urkunden

Indexbegriff Person
Pappenheim, Wolf Christoph Graf v. (Reichserbmarschall)
Pappenheim, Heinrich v.
Schwalbach, Volprecht v. (Landkomtur der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg)
Bobenhausen, Heinrich v. (Hochmeister des DO)
Mair, Johann
Laurmair, Johann
Weinmair, Peter
Laurmair, Konrad
Weber, Florian
Krauß, Georg
Abel, Johann
Schnee, Michael
Weisle, Leonhard
Werrer,Klaus
Cronberger, Georg
Khem, Kaspar
Laurmair, Johann
Pfister, Johann
Laurmair, Leonhard
Lang, Jakob
Bregg, Burkhart (Pfarrer)
Wagner, Johann
Unsorg, Melchior
Bittelmair, Jacob
Mackh, Johann
Rott, Johann
Simon, Wolf
Dempler, Georg
Ackherle, Micheal
Pfister, Georg
Franz, Michael
Otth, Leonhard
Mackh, Leonhard
Grunwendel, Konrad
Gair, Barttel
Heintischer, Johann
Mair, Leonhard
Nepfle, Georg
Simon, Johann
Heyberger, Caspar
Ellingenr, Heinrich
Ellingenr, Johann
Heintischer, Jacob
Kurner, Wilibald
Wildt, Gabriel
Simon, Jacob
Otth, Barttl
Walter, Martin
Bittelmair, Leonhard
Keckh, Johann
Kratzmair, Johann
Hafner, Georg
Unverdorben, Leonhard
Weinmair, Peter
Hafner, Wilibald
Weber, Cazel
Michl, Simon
Kemmerer, Thomas
Adler, Michael
Schrott, Leonhard.
Strobel, Johann
Minderlein, Caspar
Ruepp, Johann
Koern, Georg
Weber, Johann
Negelin, Leonhard.
Weber, Florian
Khem, Johann
Ruepp, Jacob
Bengelin, Konrad
Ehenheim, Konrad v. (zu Geyern)
Indexbegriff Ort
Bieswang (Gde. Pappenheim, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)
Theilenhofen (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)
Weimersheim (Gde. Weißenburg i. Bay., Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)
Ellingenn (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen), Kommende
Ochsenhart (Gde. Pappenheim, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)

Laufzeit
1574 Dezember 8

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
18.10.2023, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1574 Dezember 8

Ähnliche Objekte (12)