Collection article | Sammelwerksbeitrag

Lernaufgaben als Instrument der Unterrichtssteuerung und der empirischen Forschung

Lernaufgaben werden im täglichen Unterricht, im Schulbuch und in Klassenarbeiten genutzt. Lernaufgaben sollen sich an den Kompetenzmodellen orientieren. Der explorative Beitrag versucht zu klären, welche Kriterien die Politikdidaktik für das Erstellen von Lernaufgaben in Klassenarbeiten/Klausuren und ihre Bewertung herausgearbeitet hat. Anschließend wird der Gesamtzusammenhang von Richtlinien, Klausuraufgaben, Erwartungshorizont der Lehrperson und zwei Schülerlösungen am Beispiel einer bewerteten Klausur für die Jahrgangsstufe 12 vorgestellt. Die Richtlinien, der Erwartungshorizont und die Benotung geben einen Einblick in die lehrseitige Wissensvermittlung, während die beiden Schülerlösungen die lernerseitige Wissenserschließung dokumentieren. Die vorliegenden Daten wurden 2002 in einem baden-württembergischen Gymnasium erhoben. Im Ergebnis wird mit dem Material und den Lernaufgaben zu wenig das bereichsspezifische Wissen in den Blick genommen. Die gestellten Aufgaben sind weder eindeutig formuliert, noch bereichsspezifisch lösbar. Weltbilder und Misskonzeptionen der Lehrkraft werden sichtbar. Vergleicht man die Schülerlösungen mit dem Erwartungshorizont der Lehrkraft, so werden auch hier Defizite im Outcome sichtbar. Die Schülerlösungen werden nicht entlang des Erwartungshorizonts bewertet. Richtige, nicht vorgesehene Lösungsbeiträge werden ignoriert. Die Schlussfolgerungen sind gleichwohl nicht valide, weil im Sinne des qualitativen Paradigmas das theoretische Sampling fehlt und weil quantitative Wissenstests nicht herangezogen wurden.

ISBN
978-3-8340-0131-3
Extent
Seite(n): 115-140
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Politikunterricht evaluieren: Ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse

Subject
Bildung und Erziehung
Unterricht, Didaktik
Bundesrepublik Deutschland
Lernaufgabe
politischer Unterricht
Lernziel
politische Bildung
Lerninhalt
Baden-Württemberg
Gymnasium
Fachdidaktik
Sekundarstufe II

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Weißeno, Georg
Event
Herstellung
(who)
Richter, Dagmar
Schelle, Carla
Event
Veröffentlichung
(who)
Schneider Verl.
(where)
Deutschland, Baltmannsweiler
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-64185-3
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Weißeno, Georg
  • Richter, Dagmar
  • Schelle, Carla
  • Schneider Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)