Malerei

Fertur lux in tenebras (Entwurf für das Schlesische Museum der bildenden Künste in Breslau)

Ende 1880 wurde Böcklin gebeten, für das prächtige Treppenhaus des neu errichteten Schlesischen Museums der bildenden Künste in Breslau zwei Wandbild-Trilogien zu entwerfen. Bildthemen sollten das Erwachen der Kultur in Schlesien unter dem Einfluß des Christentums und das Aufblühen der Künste in dessen Lichte sein. Nur das erste der Themen führte Böcklin in einem großen Entwurf aus: Unter der Schriftzeile »Fertur Lux in Tenebras« gibt Böcklin Christus als apollinischen Lichtgott, flankiert von Paulus und Johannes. Die beiden Seitenfelder, auf den auch malerischen Gegensatz von Finsternis und Licht aufgebaut, zeigen links ›die Nacht des Heidentums‹, mit heiligem Hain, Opferstein und erschrocken vor dem göttlichen Licht zurückweichenden Priestern, und rechts eine von der Epiphanie Christi faszinierte, bereits erweckte Menschenmenge. Vor allem die unbekleidete, ungelenke Figur des Christus erregte Anstoß. Böcklin reagierte darauf in einem Brief an Museumsdirektor Albert Berg vom Dezember 1881 mit einer überraschenden Argumentation: »Nun ist in dem Bilde links der Schrecken, dunkler Wald, ein blutiger Altar, entsetzte Menschen; Alles das, was dann in der Ausführung noch bedeutender zu schildern ist, erweckt ein unheimliches Gefühl. Gegenüber ist freudige Überraschung. Beide Bilder sind mit der ganzen Kraft und Tiefe der Farbe zu geben. Nun kommt aber das mittlere Bild, das die anderen in Erscheinung und Gemütseindruck überragen soll, so daß dieselben mehr wie Nebenbilder wirken, da bleibt nur übrig, daß nach so viel geschilderter Gemütsbewegung der Beschauer selbst ein wenig erschreckt wird« (zit. nach: H. Mendelsohn, Arnold Böcklin, Berlin 1901, S. 246 f.). Gescheitert ist die Ausführung des Entwurfes letztlich an Einwänden der Landeskunstkommission in Berlin, die eines Staatszuschusses wegen das Werk zu begutachten hatte. Sie empfahl, durch Entfernen der trennenden Säulen die Bildfelder zu einer Fläche zusammenzuziehen. Das bezog sich sowohl auf die vorhandenen Halbsäulen aus Stuck als auch auf eine von Böcklin favorisierte gemalte Architektur, ein für den Künstler zu starker Eingriff in die Organisation des Bildes. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A III 313
Measurements
Höhe x Breite: 242 x 426 cm
Rahmenmaß: 257 x 444 x 11 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Erwerb
(description)
1954 Überweisung des Ministeriums für Kultur als Teil des Freundschaftsgeschenks der Volksrepublik Polen an die DDR
Event
Herstellung
(who)
(when)
1881

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

Time of origin

  • 1881

Other Objects (12)