Sachakte
Anspruch auf Aufhebung eines Vergleich aus dem Jahr 1638, Rückerstattung von 975 Rtlr., dazu Restzahlung der Aussteuer der Großmutter und Erstattung von 2178 Rtlrn. wegen unberechtigter Nutzung der reuschenbergischen Güter sowie Anspruch auf ein Viertel von Haus Reuschenberg aus dem Nachlaß des Johann von Reuschenberg. Das Ehepaar Franz von und zu Reuschenberg und Hermanna von Steprath, die Urgroßeltern des Appellanten, hatten einen Sohn namens Johann und die vier Töchter Anna, Margaretha, Agnes und Sophia. Anna, die älteste, heiratete Johann von Kolff zu Vettelhoven zu Hausen, Margaretha Joist von Werminghausen, Agnes Lubert (anders: Rupert) von Wendt, und Sophia einen Spieß von Bubenheim. Jede von ihnen sollte eine Ehesteuer von 5500 Goldgulden erhalten und dafür auf alle Ansprüche am elterlichen Erbe verzichten. Sollte ihr Bruder aber kinderlos sterben, sollten seine Schwestern erben, und der ältesten Tochter sollte das „ius majoratus“ („das adliche Vortheill“) zustehen. Statt der 5500 Goldgulden erhielt Anna nur 1000 Goldgulden und 3000 Rtlr., während ihre Schwestern noch weniger empfingen. Nach Darstellung der Appellaten handelte es sich jedoch um einen freiwilligen Verzicht, der rechtsgültig sei. Als der Erbfall eintrat, bemächtigten sich Maria von Werminghausen, eine Tochter Margarethas, und ihr erster Ehemann Emundt von Reuschenberg zu Setterich, des adligen Sitzes und Gutes Reuschenberg, der ihnen nach Auffassung des Appellanten nur zu einem Viertel „excluso jure majoratus ex successione fraterna“ zustand. Hermann von Hanxler ist Marias zweiter Ehemann. Nach Darstellung der Appellaten sollen Agnes von Reuschenberg und Rupert von Wendt der Maria von Werminghausen und ihrem Mann ihre Ansprüche aus dem Erbfall für 10000 Taler kölnisch am 23. August 1624 zediert haben. Aufgrund von Vergleichen, die sein Vater daraufhin eingegangen war, mußte der Appellant einmal 975 Rtlr. und ein andermal 2178 Rtlr. zahlen. Eine Appellation des von Hanxler gegen ein Urteil derjül.-berg. Hofkanzlei Düsseldorfwies das RKG ab.
Enthaeltvermerke: Kläger: Otto Heinrich von Kolffvon Vettelhoven zu Hausen, jül. Landkommissar und Amtmann zu Heimbach, (Kl.: sein Vater Franz Dietrich) Beklagter: N. von Hanxler zu Reuschenberg, Komtur des Deutschen Ordens zu Mechelen, und Konsorten: seine Brüder, (Bekl.), bzw. die Freiherren von Metternich zur Gracht und von Frentz zu Lauvenburg (Lovenburg, bei Kaarst) als Vormünder der minderjährigen Johann Sigismund und Jost Emundt von Reuschenberg zu Setterich Prokuratoren (Kl.): Dr. Franz Heinrich Krebs 1694 - Subst.: Lic. Adam Roleman Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Jül.-berg. Hofkanzlei Düsseldorf 1667 - 2. RKG 1693 (1626 - 1696) Beweismittel: Bd. II: Vergleich vom 10. April 1638 (54 - 66). Reversal des Hermann Hanxler zu Herstal und seiner Frau Anna Maria von Werminghausen 11. April 1638 (67 - 73). Vergleich zwischen Maria von Werminghausen, Witwe des Emundt von Reuschenberg zu Setterich, und den Vormündern ihrer unmündigen Kinder, Emundt von Amstenrade (Ansteradt), Landkomtur der Ballei Bernsheim (Bernsen, Belgien), und Johann von Reuschenberg zu Overbach einerseits, und Johann von Kolff von Vettelhoven zu Hausen und Heinrich Spieß zu Bubenheim andererseits 19. Juni 1626 (73 - 78). Designatio expensarum (105 - 108). Schuldschein des Johann und des Franz Dietrich von Kolffvon Vettelhoven (Vater und Sohn) für den Dürener Kaufmann Peter Faßbender 1. Juli 1630 (273 - 279). Aufstellung der Schulden des Hermann von Hanxler zu Herstal, Amtmanns zu Bergheim, 1641 (279 - 289). Beschreibung: 2 Bde., 16 cm, 668 Bl.; Bd. I: 32 Bl., lose; Protokoll ohne Eintrag, 14 Aktenstücke; Bd. II: 636 Bl., gebunden; Vorakten. Lit.: Hanns Merkkens, Beitrag zur Geschichte der Familie Reuschenberg, in: Düsseldorfer Familienk. 19. Jg. (1983) S. 10.
- Reference number
-
AA 0627, 3234 - K 813/2190
- Context
-
Reichskammergericht, Teil V: I-L >> 2. Buchstabe K
- Holding
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil V: I-L
- Provenance
-
Dummy
- Date of creation
-
1693 (1626 - 1696)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
07.03.2025, 10:38 AM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Dummy
Time of origin
- 1693 (1626 - 1696)