Radio

Weltempfänger Grundig Satellit 210 Transistor 6001

Bis zur Einführung des Internetradios war die Kurzwelle die einzige Möglichkeit weltweit Informationen zu empfangen bzw. zu senden. Der Grundig Satellit 210 wurde zwischen 1969 und 1971 hergestellt und verfügt über mehrere Kurzwellenbänder sowie LW, MW und UKW. Das Gerät konnte Netzunabhängig mittels Monozellen oder Autobatterie oder aber auch mit 220 Volt betrieben werden. Da der Satellitenempfänger vorwiegend auf Reisen zum Einsatz kam, gab es einen Transportkoffer als Zubehör.

Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Unterhaltungselektronik und Zubehör
Inventarnummer
RKF 196 2020
Maße
Länge: 440 mm, Höhe: 130 mm, Breite: 260 cm, Gewicht: 6,5 kg
Material/Technik
Thermoplast Metall / Halbleiter Transistor

Bezug (was)
Empfangsgerät
Satellit
Kurzwelle
Thermoplast

Ereignis
Herstellung
(wer)
Grundig AG
(wo)
Fürth (Odenwald)
(wann)
1970
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radio

Beteiligte

  • Grundig AG

Entstanden

  • 1970

Ähnliche Objekte (12)