Porträt

Mathieu, Emma: Porträt Louise Eyssenhardt und Sohn

Dargestellt ist als Hüftstück die seit 1837 in Berlin mit dem Berliner Verlagsbuchhändler Albert Friedrich Anton August Eyssenhardt verheiratete Kaufmannstochter Louise Ebel (1808-1898). Sie hat den gemeinsamen Sohn Franz Rudolph (1838-1901) auf dem Schoß, der später Lehrer am Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin wurde, 1876 jedoch nach Hamburg übersiedelte. Das Bild lehnt sich an Darstellungen von Maria mit dem Jesuskind an, was auch durch den Bogen über der Darstellung unterstrichen wird.

Dauerleihgabe der Landesgeschichtlichen Vereinigung der Mark Brandenburg e.V. (Berlin) seit 1966 an das Berlin Museum.

Bezeichnet rückseitig auf dem Keilrahmen "Frau Albert Eyssenhardt geb. Louise Ebel aus Züllichau und ihr Sohn Franz Rudolph".

Literatur: Kat. Berlin Museum. Märkisches Museum. Gemälde I, 1. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde des Berlin Museums. Bearb. von Sabine Beneke u. Sybille Gramlich. Berlin 1994, S. 43, 178ff. m. Abb. - Gerhard Küchler: Bildnisse der Berlin-Brandenburgischen Familien Eyssenhardt und Ebel. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 32 (1981), S. 71-85.

Material/Technik
Öl auf Leinwand auf Keilrahmen (gerahmt)
Maße
Höhe 44,5 cm, Breite 37 cm
Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Inventarnummer
DL LGV
Sammlung
Berliner Künstlerinnen; Gemälde

Bezug (was)
Kind
Porträt
Mutter

Ereignis
Herstellung
(wer)
Emma Mathieu (1806-1863)
(wann)
1840

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
13.03.2023, 07:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

  • Emma Mathieu (1806-1863)

Entstanden

  • 1840

Ähnliche Objekte (12)