Fotografie

Helgoland - Biologische Anstalt

Am 18.und 19. April 1945 greifen von Südengland aus knapp 1000 britische Bomber die Insel Helgoland an, bei denen 285 Menschen ums Leben kamen..Am Tag nach den Angriffen wird die Zivilbevölkerung von der zerstörten Insel auf das Festland evakuiert. Auf den Tag genau nach der Bombardierung Helgolands, nämlich am 18. April 1947 befahlen die Briten die Sprengung sämtlicher militärischen Anlagen der Wehrmacht. Bei der von den Engländern "Operation Big Bang" genannten Sprengung wurden etwa 7000 Tonnen Sprengstoff zur Zündung gebracht. Dabei versanken 70000 qm der Südspitze im Meer, alles weitere der Insel einschließlich der Langen Anna bleibt stehen. Bis 1952, dem Jahr der Rückgabe an Deutschland benutzen die Engländer die Insel als Ziel und Übungsgelände für Bombenabwürfe. Die Fotografie von 1951 des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning zeigt die zerstörte Biologische Anstalt auf dem Unterland von See aus gesehen. Zwei Jahre nach dem Helgoland 1890 aus britischem Besitz ins Deutsche Reich gekommen war, erfolgte die Gründung der "Königlich Preußischen Biologischen Anstalt auf Helgoland". Hier wurde die Biologie der Fische in der Nordsee erforscht, der Begriff Plankton sowie viele Beschreibungen der lokalen Flora und Fauna enstanden. Infolge der Bombardierung im April 1945, der versuchten Sprengung im April 1947 und der Bombenabwütfr in den folgenden Jahren wurde die Anstalt vollständig zerstört. Provisorisch konnte nach Kriegsende in der 1924 in List auf Sylt gegründeten Zweigstation weitergearbeitet werden. Heute gehört die Biologische Anstalt Helgoland zur Stiftung "Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung" in Bremerhaven. (101 Helgoland)

DE-MUS-076111, Helgoland 101 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Helgoland 101
Measurements
Bildmaß: Höhe: 23 cm; Breite: 29 cm
Material/Technique
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inscription/Labeling
Signatur: unbezeichnet

Classification
Fotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Insel
Ikonographie: Bombardement
Ikonographie: Zerstörung
Ikonographie: Ruinen
Subject (where)
Helgoland

Event
Herstellung
(when)
1951

Delivered via
Last update
12.12.2024, 10:55 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Time of origin

  • 1951

Other Objects (12)