Bericht

Die Wirkung von Subventionen auf die Investitionstätigkeit dargestellt am Beispiel der Solarbranche

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das zentrale energiepolitische Instrument für die Energiewende in Deutschland und erfüllt zugleich eine Vorbildfunktion für eine Vielzahl von anderen Ländern. Dieses Gesetz garantiert den Anlagenbetreibern von Erneuerbaren Energien eine Mindestvergütung für jede in das Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde, die deutlich über dem Strompreis der Leipziger Strombörse liegt. Der Strom aus Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wird dabei vergleichsweise hoch vergütet. Das Angebot von PV-Anlagen erhöhte sich infolge der durch Subventionen künstlich erhöhten Nachfrage. Die Subventionen stimulierten somit die Investitionstätigkeit in der Solarbranche und ein zuvor kaum existenter Solarmarkt konnte sich etablieren. Seit wenigen Jahren befindet sich die Solarbranche in einer schweren Krise, die durch Umsatzeinbußen, Gewinneinbrüche und eine steigenden Anzahl von Insolvenzen in der Solarindustrie gekennzeichnet ist. Das zentrale Thema dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Wirkung Subventionen auf die Investitionstätigkeit in der Solarbranche ausüben. Die Subventionen könnten die Solarbranche in eine Abhängigkeit gebracht haben. Um dieser Fragestellung nachzugehen, muss zunächst geprüft werden, wie sinnvoll Subventionen aus der Sicht des Marktes sind und warum der Staat mit Subventionen auf dem Strommarkt arbeitet. Es geht darum, die Ursachen für die Krise der Solarbranche zu ermitteln. Eine mögliche Abhängigkeit der Solarbranche wird zusätzlich konkret am Beispiel zweier Unternehmen geprüft. (...)

ISBN
3939046345
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Wirtschaftswissenschaftliche Schriften ; No. 04/2013

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Staatliche Subventionen
Krise der Solarbranche
Unternehmensinsolvenzen
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Subventionskürzungen
chinesische Konkurrenz
Cashflow-Rechnung
Einseitige Investitionstätigkeit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dollinger, Jan Paul
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Ernst-Abbe-Fachhochschule, Fachbereich Betriebswirtschaft
(wo)
Jena
(wann)
2013

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:27-20130528-115808-5
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Dollinger, Jan Paul
  • Ernst-Abbe-Fachhochschule, Fachbereich Betriebswirtschaft

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)