Bestand

VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt, Betriebsteil Oelsnitz (Erzgeb.) (Bestand)

Geschichte: Mitte des Jahres 1970 ist die Steinkohlenförderung im VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz (Erzgeb.) mit seinen Betriebsabteilungen "Deutschland" und "Karl Liebknecht" auf Grundlage eines Ministerratsbeschlusses der DDR eingestellt worden. Die Bergarbeiter wurden umgeschult und in 16 verschiedenen Betrieben untergebracht. Auf dem Gelände des Karl-Liebknecht-Schachtes entstand als Nachfolgebetrieb u. a. seit 1968 der Betriebsteil Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz (Erzgeb.) des VEB Kombinat Zentronik Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt. Das am 1. Juli 1970 in Betrieb genommene Vorfertigungszentrum diente der Herstellung, Weiterbearbeitung und Oberflächenveredlung von Flachteilen für Anlagen der elektronischen Datenverarbeitung und für Geräte der Büromaschinenindustrie, der Fertigung von Baugruppen und Endmontage der mechanischen Kleinschreibmaschinen "Erika", der elektrischen Schreibmaschine "Erika electric" sowie der elektronischen Schreibmaschine "Erika Electronic". Zunächst firmierte der neue Betrieb ab 1. Juli 1970 unter dem Namen VEB Kombinat Zentronik Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt, "Karl-Liebknecht-Werk" Oelsnitz (Erzgeb.), Pflockstraße 28 und seit dem 1. Januar 1978 als VEB Robotron-Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt, Betriebsteil L 5 – Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz (Erzgeb.). 1984 erfolgte die Eingliederung des Betriebsteiles L 7 – Meinersdorf, Bahnhofstraße 23. Zum 1. Juli 1990 firmierte der Betrieb als FABES – Fabrikationsbetriebe Sachsen Werk Oelsnitz (Erzgeb.) – Unternehmensgruppe der Robotron Ascota AG Chemnitz, seit 1. Februar 1991 als Ascota AG Chemnitz, FABES-Gruppe – Werk Oelsnitz (Erzgeb.) und vom 22. Oktober 1991 bis zur endgültigen Betriebsstilllegung am 30. Juni 1993 als Ascota AG i. L. Chemnitz, Werk Oelsnitz (Erzgeb.).


Inhalt: Aktenplan.- Betriebsanordnungen.- Bilanzen.- Geschäftsberichte.- Ökonomische Analysen.- Grundstücke und Gebäude.- Kulturarbeit im Kulturhaus "Hans Marchwitza".- Personalwesen.- Sozialplan.- Produktionsprofilierung.- Verträge mit dem Generalauftragnehmer.- Projektunterlagen zum Hochregallager und Galvanik.- Fertigungstechnologisches Projekt Berufsausbildung.- Umprofilierung, Privatisierung und Abwicklung im Zeitraum 1990 bis 1993.- Betriebsratstätigkeit.- Freiwillige Feuerwehr.- Betriebschronik.- Historische Lagepläne und Gebäudezeichnungen der Gewerkschaft Gottes Segen Oelsnitz, des VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz, zum Aufbau des Vorfertigungszentrums und Liegenschaften des Betriebsteiles Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt, Betriebsteil Oelsnitz (Erzgeb.)
Mitte des Jahres 1970 ist die Steinkohlenförderung im VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz (Erzgeb.) mit seinen Betriebsabteilungen "Deutschland" und "Karl Liebknecht" auf Grundlage eines Ministerratsbeschlusses der DDR eingestellt worden. Die Bergarbeiter wurden umgeschult und in 16 verschiedenen Betrieben untergebracht. Auf dem Gelände des Karl-Liebknecht-Schachtes entstand als Nachfolgebetrieb u. a. seit 1968 der Betriebsteil Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz (Erzgeb.) des VEB Kombinat Zentronik Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt. Das am 1. Juli 1970 in Betrieb genommene Vorfertigungszentrum diente der Herstellung, Weiterbearbeitung und Oberflächenveredlung von Flachteilen für Anlagen der elektronischen Datenverarbeitung und für Geräte der Büromaschinenindustrie, der Fertigung von Baugruppen und Endmontage der mechanischen Kleinschreibmaschinen "Erika", der elektrischen Schreibmaschine "Erika electric" sowie der elektronischen Schreibmaschine "Erika Electronic". Zunächst firmierte der neue Betrieb ab 1. Juli 1970 unter dem Namen VEB Kombinat Zentronik Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt, "Karl-Liebknecht-Werk" Oelsnitz (Erzgeb.), Pflockstraße 28 und seit dem 1. Januar 1978 als VEB Robotron-Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt, Betriebsteil L 5 – Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz (Erzgeb.). 1984 erfolgte die Eingliederung des Betriebsteiles L 7 – Meinersdorf, Bahnhofstraße 23. Zum 1. Juli 1990 firmierte der Betrieb als FABES – Fabrikationsbetriebe Sachsen Werk Oelsnitz (Erzgeb.) – Unternehmensgruppe der Robotron Ascota AG Chemnitz, seit 1. Februar 1991 als Ascota AG Chemnitz, FABES-Gruppe – Werk Oelsnitz (Erzgeb.) und vom 22. Oktober 1991 bis zur endgültigen Betriebsstilllegung am 30. Juni 1993 als Ascota AG i. L. Chemnitz, Werk Oelsnitz (Erzgeb.).


2. Bestandsgeschichte
Im März 2015 wurde dem Staatsarchiv Chemnitz von der Objektverwaltung die Möglichkeit der Aktenübernahme aus dem Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz angeboten. Die Reste des früheren Betriebsarchivs, auf 14 Holz-Palletten ungeordnet aufgestapelte 80 bis 100 lfm Akten, befanden sich in einen unbeheizten, leergezogenen ehemaligen Produktionsgebäude. Im Rahmen einer eintägigen Notbergung konnten durch zwei Mitarbeiter des Staatsarchivs Chemnitz ca. 10 lfm Archivgut geborgen und nach Chemnitz verbracht werden. Die Lagerung der Akten am Bergungsort ließ keine planmäßige Auswahl und keinen vollständigen Zugriff auf die Archivalien zu. Der überwiegende Teil der Akten des Betriebes ist bereits im Jahr 1991 vernichtet worden. Nach einer mehrmonatigen Trocknung der Akten erfolgte im Staatsarchiv Chemnitz die Umsignierung, sachgerechte Verpackung und Einlagerung der Archivalien, die Retrokonversion der Verzeichnungsangaben aus den überlieferten Abgabeverzeichnissen des Betriebsarchivs sowie die Neuverzeichnung und Verpackung der Grundrisse und Zeichnungen. Im Ergebnis der Bearbeitung ist die Überlieferung nunmehr über die Augias-Verzeichnungsdatenbank und ein Findbuch benutzbar.


3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst lediglich einen Bruchteil der ursprünglichen Gesamtüberlieferung des Betriebsarchivs des früheren Betriebsteiles Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz des VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt, darunter den Aktenplan, Betriebsanordnungen, vereinzelte Bilanzen, Geschäftsberichte und ökonomische Analysen aus dem Zeitraum von 1979 bis 1987, Unterlagen und Verträge zu Grundstücken und Gebäuden, der Kulturarbeit im Kulturhaus "Hans Marchwitza", zum Personalwesen und insbesondere der Produktionsprofilierung nach Schließung des Steinkohlenwerkes, der Errichtung des Vorfertigungszentrums, Verträge mit dem Generalauftragnehmer, Projektunterlagen zum Hochregallager und der Galvanik, das Fertigungstechnologische Projekt Berufsausbildung und Unterlagen zur Umprofilierung, Privatisierung und Abwicklung aus dem Zeitraum 1990 bis 1993, u. a. über die Betriebsratstätigkeit und Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie eine Betriebschronik. Darüber hinaus sind historische Lagepläne und Gebäudezeichnungen der Gewerkschaft Gottes Segen Oelsnitz, des VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz, zum Aufbau des Vorfertigungszentrums und Liegenschaften des Betriebsteiles Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz überliefert.


4. Quellen und Literatur
Korrespondierende Bestände im Hauptstaatsarchiv Dresden:
11594 VEB Kombinat Robotron Dresden

Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
30972 VEB Robotron-Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt und Vorgänger
31602 SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt
31666 SED-Ortsleitung Oelsnitz/Erzgeb.

Korrespondierende Bestände im Bergarchiv Freiberg:
40108 Bildmaterialien aus dem sächsischen Steinkohlenbergbau
40110 Gewerkschaft Gottes Segen Lugau
40118 VEB Steinkohlenwerk Karl Liebknecht
40120 VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz (Erzgebirge) und Vorgängerbetriebe

Literatur:
Umprofilierung des Sächsischen Steinkohlenbergbaues. Bergbaumuseum Oelsnitz, Sächsisches Staatsarchiv – Bergarchiv Freiberg / Andrea Riedel [Hrsg.] – Hohenstein-Ernstthal : Oehme Druck, 1006. (Beiträge zur Regionalgeschichte des Steinkohlenbergbaus in Sachsen)

Astra & Ascota. Anfang und Ende der Chemnitzer Büromaschinenindustrie, Hrsg. Betriebsrat der Ascota AG i. L., 1993.

www.robotrontechnik.de (aufgerufen am 9.11.2015)


5. Abkürzungen der ORganisationseinheiten
AFS -- Albert-Funk-Schacht
BW 5 -- Wirtschaftskontrolle/Innenrevision, Werk 5
F 5 -- Direktorat für Produktion, Werk 5
FMI -- Fertigungsmittelinstandhaltung
GMI -- Grundmittelinstandhaltung
GTL -- VEB Galvanotechnik Leipzig
KLW -- Karl-Liebknecht-Werk
L 5 -- Werkdirektor, Werk 5
P 5 -- Betriebsakademie, Werk 5
RBS -- Rudolf-Breitscheid-Schacht
T 5 -- Direktorat für Technik, Werk 5
TG 5 -- Abt. Grundfonds, Werk 5
TN 5 -- Neuererwesen, Werk 5
W 5 -- Direktionsbereich Ökonomie, Werk 5
Werk 5 -- Karl-Liebknecht-Werk
WF -- Abt. Finanzen und Preise
WM 5 -- Abt. Materialwirtschaft, Werk 5
WMZ 5 -- Materialplanung, Werk 5
WS 5 -- Soziale Einrichtungen, Werk 5

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 33338
Umfang
9,90 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau

Bestandslaufzeit
(1924 - 1960) 1968 - 1994

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1924 - 1960) 1968 - 1994

Ähnliche Objekte (12)