Keramik

Viereckige Platte

In der Schale aus Irdenware finden sich die für Shimaoka Tatsuzô charakteristischen Dekortypen. Schwungvolle Gräser aus in den Ton eingelegter Engobe (zôgan-Technik) beleben die geometrisch angeordneten Vignetten in der durch klare Linien bestimmten Form. Die in Eisenoxyd gekonnt hingeworfenen floralen Dekore in Unterglasurmalerei setzen Akzente. Die Struktur des hellblauen Hintergrunds im Spiegel und auf der Fahne der Schale erreicht Shimaoka durch eine Kombination aus jômon-Technik, bei der eine Kordel in den noch lederharten Ton abgerollt wird, und der koreanischen mishima-Technik, bei der Engobe in ausgesparte Vertiefungen eingefüllt wird. Die ausgewogenen Dekorelemente werden von einer halbtransparenten Glasur überfangen. Shimaoka Tatsuzôs Werk ist geprägt durch die Mingei-kyôkai (Volkskunst-Bewerbung), die ihn zum Studium japanischer Keramik der Jômon-Zeit (bis ca. 250 v.Chr.) und volkstümlicher koreanischer Keramik der Chôson-Periode (1392-1910) anregte. Er lernte bei Hamada Shôji (1894-1978) in Mashiko und lässt wie dieser, den Idealen der von Yanagi Sôetsu (1889-1961) Ende der 20er Jahre gegründeten Mingei-Bewegung entsprechend, traditionelle Techniken in seinen Werken fortleben. Insbesondere die shintoistische Ehrfurcht vor der Natur und damit einhergehend die Vorliebe für natürliche Materialien und einfache Gebrauchsformen bestimmen auch das Werk von Shimaoka. Während für die frühe Mingei-Bewegung der von allen Werkstattbeteiligten gemeinschaftlich gestaltete Herstellungsprozess im Vordergrund stand und somit Arbeiten folgerichtig nicht signiert wurden, ist Shimaoka wie sein Lehrer Hamada als individueller Studio-Keramiker bekannt, der in Japan als der führende Meister von Keramik im Mingei-Stil hochgeschätzt wird. SM8HF

Material/Technik
Steinzeug mit Engobe über eingedrücktem Schnurmuster und Gräsern, Ascheglasur und Kaki-Glasurdekor
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 5,9 x 27,2 x 27,5 cm
Standort
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1990-14

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Kauf am 22.02.1990
Ereignis
Herstellung
(wer)
Shimaoka Tatsuzō 島岡達三 (1919 - 2007), Künstler*in
(wo)
Japan
(wann)
Heisei-Zeit

Rechteinformation
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Keramik

Beteiligte

  • Shimaoka Tatsuzō 島岡達三 (1919 - 2007), Künstler*in

Entstanden

  • Heisei-Zeit

Ähnliche Objekte (12)