- Alternativer Titel
-
(Herbarium Blackwellianum emendatum et auctum). Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuter-Buch das ist ... Sammlung der Gewächse, die zum Arzney-Gebrauch in den Apothecken aufbehalten werden, deren Beschreibung und Kräfften aus dem Englischen übersetzt angezeiget die Abbildungen grossen Theils nach der Natur verbessert mit Beyfügung der Theile der Blume und Frucht vermehret wie auch mit bewährten Namen der Kräuter-Lehrer erläutert werden. Erstes Hundert
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
RB 97/501 -1
- Maße
-
Höhe x Breite: 37 x 24,5 cm, Höhe: 37 cm, Breite: 26/52 /, Tiefe: 5 cm
- Material/Technik
-
Buchblock: Papier, gedruckt; Einband: Pappe, Leder; Schnitt: Papier, Farbschnitt (rot)
- Klassifikation
-
Druckschriften (Gattung)
- Bezug (was)
-
Botanik
Kräuterbuch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Autor: Elizabeth Blackwell
Herausgeber: Christoph Jacob Trew
Stecher: Nicolaus Friedrich Eisenberger
Verlag: Nicolaus Friedrich Eisenberger, Nürnberg
- (wo)
-
Nürnberg, Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
- (wann)
-
1757
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:28 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckschrift; Buch
Beteiligte
- Autor: Elizabeth Blackwell
- Herausgeber: Christoph Jacob Trew
- Stecher: Nicolaus Friedrich Eisenberger
- Verlag: Nicolaus Friedrich Eisenberger, Nürnberg
Entstanden
- 1757