Bestand

Krefeld-Ruhrorter Eisenbahn (Bestand)

Uniform, Annahme, Anstellung, Ausbildung, Beförderung, Versetzung, Entlassung, Gehälter und Löhne, Zulagen und Sondervergütungen, Wohnungen, Jubiläumsgratifikationen, Kautionen, Versicherung der Beamten und Arbeiter; agitatorische Regungen unter den Beamten gegen den Staat; Pensions-, Kranken- und Sterbekasse der Beamten;
Spar- und Darlehnskasse der Werkstättenarbeiter; Bewaffnung der Eisenbahnbeamten. Ressortverhältnisse der Rhein. Eisenbahngesellschaft zu den Staatsbehörden. Anmeldung der Rhein. Eisenbahngesellschaft zum Handelsregister. Einberufung, Einladungen und Protokolle der Generalversammlungen und der Sitzungen des Administrationsrates der Rhein. Eisenbahn, der Köln-Krefelder und der Köln-Bonner Bahn; Wahl, Aktiendeposition, Tantiemen und Reisekosten der Mitglieder der Adiministrationsräte und der Direktion, ferner Geschäftsordnungen für diese. Übernahme der Köln-Bonner-Eisenbahn durch den Staat. Übergabe der Köln-Rolandsecker Bahn an die Rhein. Eisenbahn. Übernahme der Köln-Krefelder Bahn durch den Staat. Mülheim-Essener Eisenbahngesellschaft. Übernahme des Betriebes auf der Nassauischen Staatsbahn. Verkauf der Strecke Oberlahnstein-Niederlahnstein.
Übernahme der Rhein. Eisenbahn durch den Staat. Betriebsabrechnungen über die Koblenzer Brücke und Stadtbahn, sowie über die Anschlußstrecken Pfaffendorf-Horchheim-Niederlahnstein; Abrechnung über die Zweigbahn Kleve Zevenaar. Verkauf der Strecke Friedr.-Wilhelms-Hütte nach Siegburg an die Hess. Ludwigsbahn.
Aktien, Obligationen und Emissionen, besonders zum Bau der Koblenzer Rheinbrücke und der Strecke Ehrenbreitstein-Oberlahnstein.
Bewilligung von Freifahrten an verschiedene Personenkreise. Verein preußischer Privat-Eisenbahn-Verwaltungen; Schiedsgerichte für Streitigkeiten unter den Eisenbahngesellschaften; Generalversammlungsprotokolle des Vereins der Privateisenbahnen im Deutschen Reich.
Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen im Rheinland und Westfalen. Aachener Industrie-Eisenbahn. Festlichkeiten bei Eröffnung der Strecke Köln-Aachen, 1841, bei Gelegenheit der Verbindung der rhein. und belgischen Eisenbahnen, 1843, zur Eröffnung der Strecken Koblenz-Neuwied, 1858, und Koblenz-Bingen, 1859, zur Grundsteinlegung der Rheinbrücke in Koblenz, 1862, und zu der Freigabe, 1864, anlässlich des 25j. Jubiläums der Rheinischen Eisenbahn, zur Dombaufeier. Unterstützungen für Wohlfahrtsanstalten, zu Kirchen- und Schulzwecken, zum Dombau in Köln, zur Domrestauration in Aachen, zur Errichtung von Denkmälern, des Vereins zur Ausbildung
armer Handwerkslehrlinge, für die Verschönerungsvereine des Siebengebirges, der Eifel und in Godesberg; Beiträge für Karnevalsgesellschaften.
Bau und Betrieb der Schmalspurbahn Flensburg-Kappeln und der Salzkammergut-Lokalbahnen. Denkschrift zur Feier der Ablieferung der 3000. Lokomotive. Tarifwesen in Österreich, Bremen, in den Direktionen Elberfeld, Altona und Hannover, in Holland, Belgien, Baden, Bayern. Stationsstatistiken in den Bezirken Köln, Düsseldorf, Wesel,
Münster, Neuwied, Essen. Denkschrift über die Fortsetzung der Brennerbahn von Innsbruck über den Fernpaß. Eisenbahn Köln-Eupen.
Abschätzung der der Rhein. Eisenbahn gehörenden Grundflächen in Oberwinter, Remagen, Sinzig, Niederbreisig und Brohl. Bau eines Zentralverwaltungsgebäudes in Köln. Prinz-Wilhelm-Eisenbahn. Eisenbahn Viersen-Venlo. Einsetzung und Sitz, sowie Bestimmungen über die Verwaltung der Staatseisenbahnen. Übernahme der Berg.-Märkischen
Bahn durch den Staat. Bau der Dortmund-Soester und der Ruhr-Sieg Eisenbahn; Konzessionierung der Witten-Duisburger und der Mülheim/ Rh.-Berg. Gladbach-Bensberger Bahn. Kurfürst Friedr.-Wilhelm-Nordbahn, Verhanchungen wegen Übernahme dieser Bahn durch die Berg.-Märkische Bahn und ihr Verkauf an den Kurhess. Staat. Schnellzugverbindungen Hamm-Münster, Mülheim-Köln, Frankfurt-Bebra, Leipzig-Berlin. Wagenübergänge und Wagenbestellungen verschiedener Eisenbahngesellschaften. Anlage der Bahnen Elberfeld-Köln, Lennep- Wipperfürth, Bonn-Opladen, Lennep-Opladen, Deutz-Ründeroth, Finnentrop-Rothermühle sowie der Ruhrtal-, Richtal- und Volmetalbahnen. Bau einer Schweizerischen Alpenbahn, Statuten und Einrichtung der Kommissariate. Ankauf der Köln-Mindener Eisenbahn durch den Staat; Ankauf der Oberhausen-Arnheimer und Köln-Gießener Bahn durch den Staat. Bau des Rhein-Weser-Kanals, der Kanalverbindung zwischen dem Ruhrgebiet und Leer/Ostfriesland und Erweiterung des Rhein-Ruhr-Kanals.

Bestandssignatur
Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1028a

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe R >> Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
31.10.2023, 14:07 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)