- Material/Technik
-
Öl; Holz
- Maße
-
Höhe x Breite: 37 x 26 cm
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: nicht bezeichnet
- Standort
-
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie (Berlin)
- Inventarnummer
-
A II 361
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer weiblichen Person (mit Namen) (allein)
Beschreibung: eine Person spielt ein Zupfinstrument (im Freien)
Beschreibung: Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe
Beschreibung: historisches Kostüm
Beschreibung: Werk der angewandten Künste
Beschreibung: Säule, Pfeiler (Architektur)
Beschreibung: Berge, Gebirge
Beschreibung: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit Namen)
Beschreibung: Adel und Patriziat; Rittertum
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1820
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Quandt, Johann Gottlieb von
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 13:33 MEZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Schnorr von Carolsfeld, Julius, 1794-1872 (Maler)
- Quandt, Johann Gottlieb von
Entstanden
- 1820