Fotografie

Prof. Barnard – Trauer um Louis Washkansky und Sorge um den Patienten Blaiberg

Beschreibung Veröffentlichung: Unter der Leitung von Christiaan Barnard (1922–2001) wurden im Groote Schuur Hospital im südafrikanischen Kapstadt am 3. Dezember 1967 und am 2. Januar 1968 die zwei weltweit ersten kurativen Herztransplantationen durchgeführt. Während der erste Empfänger, Louis Washkansky, noch im Dezember an einer Lungenentzündung starb, überlebte Philip Blaiberg nach der Operation im Januar 19 Monate mit dem transplantierten Organ. Max Scheler begleitete die Arbeit von Barnard und die Genesung des Patienten Blaiberg im Auftrag des Stern.

Urheber*in: Scheler, Max / Rechtewahrnehmung: Max Scheler Estate

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1976.562.7
Maße
Bildmaß: Höhe: 49,4 cm; Breite: 35,7 cm Karton: Höhe: 64,9 cm; Breite: 54,9 cm
Material/Technik
Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: beschriftet Wo: verso u. li. Was: in Schwarz: "Max Scheler / Hamburg / Prof. Barnard / Trauer um Louis Washkansky u. Sorge um / den Patienten Blaisberg [sic!], 1967 / 49,1 x 35,6 cm"
Signatur: Etikett Wo: verso u. li. Was: mit Klebeband befestigtes Etikett, in Maschinenschrift: "Max Scheler, Hamburg / Prof. Barnard / Trauer um Louis Washkansky und / Sorge um den Patienten Blaisberg [sic!], 1967"
Signatur: Stempel Wo: verso u. li. Was: Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg, Inventarnummer handschriftlich in Schwarz ergänzt

Klassifikation
Berichtende Fotografie (Sachgruppe)
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: ganzfiguriges Porträt
Ikonographie: Arzt, Doktor
Ikonographie: Hospital, Krankenhaus
Ikonographie: Angst, Furcht
Ikonographie: Mann
Ikonographie: Armhaltungen, Gesten
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Kapstadt
(wann)
1967-1968

Förderung
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Rechteinformation
urheberrechtlich geschützt: Max Scheler Estate
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1967-1968

Ähnliche Objekte (12)