Bestand

Deutsche Gesellschaft für Kommunikationsforschung (Bestand)

Vorstands-, Mitglieder-, Jahresversammlungen: Rundbriefe, Einladungen, Protokolle, Tagesordnungen (1962-1987); Listen der Mitglieder und Vorstandsmitglieder; Beirat; Forschungsbeirat, Geschäftsordnung (1969-1979); Aktennotizen des Generalsekretärs Karl Heinz Kaesbach (1967-1971); Finanzen, Konten, Abrechnungen der Geschäftsstelle München (1976-1987), Verlegung der Geschäftsstelle nach Köln (1989); Kassen- und Rechnungswesen (1975-1990); Schriftwechsel mit dem Finanzamt München; Schriftwechsel betr. Finanzierung, Förderung von Projekten, mit Ministerien, besonders Bayerns, Bundesinnenministerium, Bundeswirtschaftsministerium, Presse- und Informationsamt (1966-1970), Deutsche Forschungsgemeinschaft-DFG (1974-1975); Allgemeiner Schriftwechsel (1962-1990); Schriftwechsel mit dem Beirat; (1967-1973); Schriftwechsel mit Vorstandsmitgliedern, mit Referenten, Verlagen, bes. betr. Zeitschrift „Communications“ (1967-1985); Schriftwechsel mit Kommunikationswissenschaftlern und in den Medien Tätigen u.a. Erich Feldmann, Bonn (1962-1978), Alphons Silbermann (1967- 1989), Prof. Ludwig Gesek, Wien (1970-1987), Prof. Dr. Ernst, Köln (1965-1969), Kulturreferent, -verwaltung München (1961-1982), Hans Dürrmeier, (1970-1974), Staatssekretär Erwin Lauerbach (1967-1974), Intendanten Karl Holzamer (1967-1974) und Hans Bausch (1970-1972), Fernsehdirektor Helmut Oeller (1968-1974), Hermann M. Görgen, Bonn (1958-1980), Joseph H. Kaiser, Freiburg (1973-1978), Verwaltungsdirektor ZDF Franz Huch (1960-1970), Peter Glotz (1971), Karl Gustav Specht, Nürnberg (1963-1976), Dieter Stolte (1970-1973), Erwin Scheuch (1988-1989), Karl Günther von Hase (1977- 1981), Hermann Neuberger (1977-1981), Ludwig Bölkow (1977-1981); Ehrung von Mitgliedern, Geburtstage, Ernennung von Ehrenkuratoren; 80. Geburtstag Alphons Silbermann (1988), 70. Geburtstag Filmproduzent Heinz Neubert (1984); Schriftwechsel, Zusammenarbeit mit Gesellschaften und Vereinen, u.a. Deutsche Gesellschaft für Film- und Fernsehforschung (1966-1967) bzw. Deutsche Gesellschaft für Kommunikationswissenschaften (1969-1971), Internationale Vereinigung für Film- und Fernsehwissenschaft bzw. Internationale Vereinigung für Kommunikationswissenschaft (1970-1984); Kölner Institut für Massenkommunikation e.V. (1973-1984); Münchener Pilotprojekt für Kabelkommunikation (1982), Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (1979-1982), Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit (1976-1980), Forschungsinstitut für Soziologie der Universität Köln, Abt. Massenkommunikation (1966-1969), Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Zeitungswissenschaften (1968-1972); Société européenne de culture (1973-1981), Österreichische Gesellschaft für Filmwissenschaft, Kommunikations- und Medienforschung (1977), Internationale Akademie der Bildenden und Schönen Künste zu Altenberg/Südtirol (1977-1979), Union der Fernsehteilnehmer und Rundfunkhörer e.V. (1965), Staatsinstitut für Bildungsforschung und Bildungsplanung (1968-1978), Hochschule für Fernsehen und Film in München (1966), Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (1974), Gottlieb Duttweiler-Institut für wirtschaftliche und soziale Studien, Rüschlikon, Institut für Film- und Fernsehrecht, München (1970-1973), Arbeitskreis (1970-1973), Forum Humanum (1966), Konferenzen, Tagungen, Kongresse, u.a. Arbeitstagung Saarbrücken 1970, Visadata-Konferenz München 1973, 1. Internationaler Comic Salon, Erlangen (1984), Internationaler Medienkongreß in Neustift bei Brixen, Tirol (1978), 13. Mainzer Tage der Fernsehkritik (1980), Internationaler Kongreß über Massenmedien des Forum Humanum (1966); verschiedene Projekte, u.a. Planung eines Filmarchivs (1971-1972), internationales Institut für Comic- und Zeichentrickfilmforschung, Fußball und Massenmedien, Handbuch der Massenkommunikation, Bild des Unternehmers, Wohnverhalten (1974/1975); Medienberichte; aktuelle Informationen aus dem Bereich Presse, Film, Funk, Fernsehen, Kassette, Kabel- und Satellitenfernsehen (1979-1982); Pressemitteilungen, -notizen (1950- 1976); Pressemappen zu einzelnen Veranstaltungen; Fotografien von Mitgliedern (1965- 1975).

Bestandssignatur
Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1460

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe D

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
31.10.2023, 14:07 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)