Zeichnung

Joseph deutet die Träume des Pharao

Von Juli 1816 bis in den Sommer des Jahres 1817 malten fünf junge deutsche Künstler des sogenannten "Lukasbundes" - Wilhelm Schadow, Philipp Veit, Franz Catel, Friedrich Overbeck und Peter Cornelius - einen Raum der Dienstwohnung des preussischen Generalkonsuls Jakob Salomon Bartholdy im Palazzo Zuccari zu Rom aus (die Bilder bedfinden sich heute in Berlin, Alte Nationalgalerie). Im kleinen, eher privaten Rahmen startete damit der Versuch, der traditionellen Kunst monumentaler Freskomalerei eine neue öffentliche Geltung vor allem auch mit christlichen Inhalten zu verschaffen. Der hier vorgestellte Entwurf zeigt nach dem altestamentlichen Buch Mose (I.41), wie der junge Joseph dem Pharao die Träume von den Sieben Fetten und den Sieben Mageren Jahren erläutert. Die Komposition weicht von dem Wandbild ab, das nach einigen Änderungen später von Philipp Veit ausgeführt wurde. Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg (August 2011).

Urheber*in: Cornelius, Peter von / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
SZ Cornelius 20
Maße
Blattmaß: 38,6 x 35,7 cm
Material/Technik
Aquarell und Deckfarben, über Bleistift, auf bräunlichem Karton; unten links bezeichnet: "P. Cornelius Roma 1816"

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1816

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1816

Ähnliche Objekte (12)