Bestand
Kriegsranglisten 1870/71 und 1. Weltkrieg, Friedensranglisten, Nachkriegsformationen (Bestand)
Inhalt des Bestands und
Benutzungshinweise: Bestand 456 D vereinigt die Kriegsranglisten
der einzelnen Formationen des XIV. (Badischen) Armeekorps vorrangig
über den Ersten Weltkrieg. Die Einsatzgebiete der Truppenteile
befanden sich vorwiegend an der Westfront, einzelne Formationen
waren allerdings phasenweise auch im Osten stationiert. In
geringerem Umfang enthält der Bestand darüber hinaus Ranglisten aus
dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 sowie die zwischen 1871
und 1914 geführten Friedensranglisten. Abgerundet wird die
Überlieferung durch die Ranglisten der meist kurzlebigen
Nachkriegsformationen. Ihre Aufstellung stand vielfach im
Zusammenhang der revolutionären Verhältnisse 1918/19. Aufgrund der
Abrüstungsverpflichtungen des Versailler Vertrags erfolgte entweder
eine Überführung in die Reichswehr oder eine Auflösung der
Einheiten. Einige Formationen blieben nach 1919 zudem als
irreguläre Verbände bestehen und wurden Teil der "Schwarzen
Reichswehr". Die von den Feld- und Ersatztruppenteilen geführten
Ranglisten dienten der Personalverwaltung während des Krieges und
bildeten ein Gesamtverzeichnis der bei der jeweiligen Einheit
dienenden Offiziere. Neben den Personenangaben bieten die
Unterlagen Informationen zum militärischen Werdegang, der Teilnahme
an Gefechten, verliehenen Orden und Auszeichnungen, gegebenenfalls
auch Verwundungen und Erkrankungen sowie damit in Zusammenhang
stehenden Lazarettaufenthalten der einzelnen Offiziere. In der
Regel sind die Ranglisten durch ein Namensverzeichnis erschlossen.
Bei einem kleinen Teil der Unterlagen handelt es sich um
Aktenüberlieferung mit Schriftverkehr zu Personalangelegenheiten,
meist über die Versetzung oder Abordnung von Offizieren. Der
vorliegende Bestand enthält sowohl die Ranglisten der auch in
Friedenszeiten unter Waffen stehenden Truppenteile wie auch die der
diesen zugeordneten Ersatz-Bataillone. Während die
Friedensformationen im Zuge der Mobilmachung unmittelbar an die
Front bzw. in die Etappe abrückten, blieben die Ersatz-Bataillone
an deren Stelle zurück. Ihre Aufgabe bestand darin, vom
Stationierungsort aus die Versorgung der ihnen zugeordneten
Einheiten mit einsatzfähigen Soldaten sicherzustellen. Bereits im
Mobilmachungsplan war zudem festgelegt, welche Formationen im
Kriegsfall neu aufgestellt werden sollten. Auch diese Aufgabe
übernahmen die Ersatz-Bataillone. Die umfangreiche Vergrößerung des
Heeres im Anschluss an die Mobilmachung sowie die während des
Krieges erforderliche Reorganisation von Truppenteilen führte zu
erheblichen Veränderungen bei der Bezeichnung einzelner Einheiten
und Verbände. Um die Umformierungen der einzelnen Formationen
nachvollziehbar zu machen, wurde im vorliegenden Findbuch bei der
entsprechenden Gliederungsebene ein Abriss der Formationsgeschichte
eingefügt. Die dort gemachten Angaben zu den Einsatzorten der
jeweiligen Truppenteile während des Krieges sind von den in der
Einführung zum Bestandsfindbuch 456 C erfassten Gefechtskalendern
übernommen worden. Vielfach finden sich die Gefechtskalender auch
in den Ranglisten selbst.
Bestandsgeschichte: Nach
Kriegsende wurden die einzelnen Verbände bei den zugehörigen
Ersatz-Bataillonen demobil gemacht. Deren Kriegsranglisten
verblieben im Bereich des XIV. Armeekorps und gelangten im
Anschluss in die Verwahrung der Reichsarchivzweigstelle Heilbronn.
Ab Januar 1920 wurde mit der Einrichtung eines Archivs des XIV.
Armeekorps begonnen, in dem die Archive der Abwicklungsstellen
zusammengeführt und auch die Unterlagen der nach 1918 gebildeten
Nachkriegsformationen integriert wurden. 1924 gelangten die
Unterlagen an die Reichsarchivzweigstelle Stuttgart, welche 1937 in
Heeresarchiv Stuttgart umbenannt wurde. 1947 wurden die Unterlagen
des XIV. Armeekorps von dort schließlich an das Generallandesarchiv
Karlsruhe abgegeben. Eine ausführliche Bestandsgeschichte findet
sich in den Einführungen zu den Beständen 456 A und 456 F 8. Der
vorliegende Bestand wurde von Marten Schoonbeek und Manfred
Hennhöfer verzeichnet und im Mai 2012 für die Bereitstellung im
Internet überarbeitet. Er umfasst nun 1171 Faszikel mit einem
Umfang von 14,5 laufenden Metern. Er ist unter der Signatur 456 D
Nr. ... zu bestellen. Karlsruhe im Juni 2012 Andreas
Neuburger
Korrespondierende Bestände:
Hinzuweisen ist vor allem auf die Überlieferung der einzelnen
Formationen, deren Kriegsranglisten im vorliegenden Bestand
zusammengeführt sind. Die erhaltenen Unterlagen der jeweiligen
Truppenteile befinden sich in der Beständegruppe 456 F. Listen der
Kadetten und Konfirmanden der Kriegsschule (ab 1845) bzw. des
Kadettenhauses in Karlsruhe (ab 1852, aufgelöst 1.05.1868) und der
1892 errichteten und 1918 aufgehobenen preußischen Kadettenanstalt
Karlsruhe werden in den beiden folgenden Beständen aufbewahrt: 59
Generaladjutantur 238 Kriegsministerium
Literatur: Buck, Gerhard: Das
Militärarchivwesen in Deutschland, in: Jahresbibliographie
Bibliothek für Zeitgeschichte, 48 (1976), S. 455-469. Deist,
Wilhelm (Bearb.): Militär und Innenpolitik im Weltkrieg 1914-1918,
2 Teile, (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der
politischen Parteien, 2. Reihe, Bd. 1,1 und 1,2), Düsseldorf 1970.
Fenske, Hans: Die Verwaltung im Ersten Weltkrieg. In: Deutsche
Verwaltungsgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1984, S. 866-908. Fischer,
Joachim (Bearb.): Übersicht über die Bestände des
Hauptstaatsarchivs Stuttgart. M-Bestände des Militärarchivs,
(Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung
Baden-Württemberg, Bd. 31), 2. erw. Auflage, Stuttgart 1983.
Forstmeier, Friedrich u.a. (Hg.): Deutsche Militärgeschichte in
sechs Bänden 1648-1939, München 1983. Jaeger, Harald: Das
militärische Archivgut in der Bundesrepublik für die Zeit von
1871-1919, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen, 1968/2, S.
135-138. Matuschka, Edgar Graf von: Organisationsgeschichte des
Heeres 1890-1918, in: Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden
1648-1939, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Bd. 3,
München 1983, S. 157-282. Müller-Loebnitz, Wilhelm (Bearb.): Die
Badener im Weltkrieg 1914/18, Karlsruhe 1935.
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 D
- Extent
-
1171 Faszikel
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Personalverwaltung
- Date of creation of holding
-
(1855) 1870 - 1920
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1855) 1870 - 1920