Gebäude

Heidelberg-Handschuhsheim Bergstraße 106

Das Gebäude steht im Osten an der Bergstraße. Der Architekt hat in wahrhaft monumentalen Ausmaßen eine Villa aufgezogen, die reihum ihres Gleichen sucht. Von einer Villa zu sprechen ist berechtigt, denn sie wurde ursprünglich für den Mediziner Ludolf Krehl (gestorben 1937 in Heidelberg; Quelle: Wikipedia). Schon die Substruktionsarbeiten an der Bergstraße sind beeindruckend und die Wahl von rotem Sandstein als Basis und hellem Verputz für das im Prinzip u-förmige, zweigeschossige Gebäude bewirken einen starken Kontrast. Die hier emporragenden Bäume stammen aus der Gründungszeit und nur im Spätherbst bis Vorfrühling hat man einen nahezu ungestörten Blick auf die zwischenzeitlich als Schule genutzte Gebäulichkeit, die jetzt (2023/2024) innen in Wohneinheiten aufgeteilt werden soll. Geht man die südlich liegende, nach Osten steil ansteigenden Hainsbachweg empor, so beeindrucken die Substruktionsarbeiten vollends. Ein Garten und terrassenförmig weiter nach oben anschließende Partien, die auch ein Gärtner- und Kutscherhaus (zählend als Hainsbachweg 5) sowie ein Palmenhaus (zählend als Hainsbachweg Nummer 7; beide nicht extra aufgeführt, da straßenseitig unzugänglich schließen sich an. Quelle für Baujahr und Bauplanung/Ausführung: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Ostendorf, Friedrich / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
17

Material/Technik
Werkstein; Mauern; Steinmetz
Standort
Heidelberg-Handschuhsheim
Sammlung
Städte und Dörfer

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Architektur
Klassifikation
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1911

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1911

Ähnliche Objekte (12)

function(){return value;}