Bestand
Schulze, Dr. Carl (Oberstleutnant d.R.) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebensdaten:
geboren: 2.4.1897 in Amberg,
gestorben: 1973 in Bad Tölz
Werdegang
27. Aug. 1914 Eintritt in E/R.12.R.D. III
1. Okt. 1914 versetzt zum I.E./(Kgl. Bayer.) 12.
Reserve-Jnfanterie-Regiment
11. Nov. 1914
versetzt zum E/12. Jnfanterie-Regiment Dep.II
1. Aug. 1927 versetzt zum III./Infanterie-Regiment19
15. Jan. 1929 aus dem Heeresdienst entlassen
2.-28. Juli 1936 Auswahlkurs des
Gebirgsjäger-Regiment 100 zum Bataillonsführer
8. Sept. 1936 beim Gebirgsjäger-Regiment 100
12. Okt. 1937 zum Gebirgsjäger-Regiment 98 versetzt
28. Nov. 1943 Kommandeur des
Gebirgsjäger-Ersatz-Regiment 139
1. Feb. 1944
Führer des Reserve-Gebirgsjäger-Regiments 137
1. Juli 1944 Kommandeur des Reserve-Gebirgsjäger-Regiments
137
8. Mai 1945 - 28. Okt. 1951 jugoslawische
Kriegsgefangenschaft
Beförderungen
10. Nov. 1914 Fahnenjunker
11.
Nov. 1914 Gefreiter
11. Dez. 1914 überz.
Unteroffizier
7. Mai 1915 Fähnrich
13. Juli 1915 Leutnant
22.
Feb. 1924 Oberleutnant
1. Nov. 1928
Hauptmann
15. Feb. 1937 Hauptmann d.R.
1. Juli 1937 Offizierkorps des
Beurlaubtenstandes
1. Okt. 1941 Major
d.R.
1. Juli 1944 Oberstleutnant d.R.
Verleihungen:
23. Okt. 1941
Spange zum Eisernen Kreuz I. und II. Klasse
19.
sept. 1942 Deutsches Kreuz in Gold
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass Oberstleutnant Dr. Carl Schulze wurde dem Bundesarchiv im
Jahre 1974 von Oberst a.D. Weyrauther als Beauftragtem des
Kameradenkreises der ehemaligen Gebirgstruppe übereignet (Zg. 224/74).
Im Okt. 1982 wurde ein Findbuch erstellt.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass umfasst Schriftgut aus der Zeit von 1910 bis 1973. Die
Tagebuchaufzeichnungen Dr. Schulzes aus seinen militärischen
Verwendungen im Westen, an der Ostfront und auf dem norditalienischen
Kriegsschauplatz während des 2. Weltkrieges bilden einen Schwerpunkt.
Zusammen mit den Kartenanlagen, Flugblättern und dem umfangreichen
Bildmaterial dokumentieren die Tagebücher die Kriegserlebnisse des
Nachlassers intensiv und anschaulich. Hervorzuheben sind auch die
Tagebuchaufzeichnungen, Berichte und Korrespondenzen über die
sechsjährige Kriegsgefangenschaft in Jugoslawien.
Zitierweise: BArch N
520/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 520
- Umfang
-
81 Aufbewahrungseinheiten; 2,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände
RH 87 (Verbände und Einheiten der Gebirgsjäger, Jäger und Skijäger des Heeres, siehe dort Gebirgsjäger-Regiment 91 und 98)
Personalakte: PERS 6/42834
- Provenienz
-
Schulze, Carl Dr., 1897-1973
- Bestandslaufzeit
-
1921-1971
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Schulze, Carl Dr., 1897-1973
Entstanden
- 1921-1971