Archivale
Ansiedlungsgenehmigungen des Amtes Telgte
Darin: Band V: Jagdhütte für die Stiftung von der Tinnen in Amelsbüren Band XIII: Verfahrensordnung für den Kreisbeschlußausschuß des Landkreises Münster vom 11.10.1948
Enthält: Anträge, z. T. mit entsprechenden Anlagen wie Lage- und Baupläne, und deren Genehmigung bzw. Ablehnung Band I, 1950/51: Wohnhaus mit Stall für den Maschinenschlosser Bruno Thier in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für Maria Reefke in Telgte-Kirchspiel (im Bereich der früheren Flakstellung an der Wolbecker Straße) Wohnhaus für den Maschinenmeister August van Eil in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Schuhmachermeister Rudolf Putzer in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Maurer Fritz Greiwe in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Schreinermeister Heinrich Willebrand in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Rohproduktenhändler Theodor Glanemann in Telgte-Kirchspiel Band II, 1951/52: Wohnbaracke für den Maurerpolier Albert Girndt in Telgte-Kirchspiel Wohnbaracke für den Baggerführer Ferdinand Neumann in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Milchkontrolleur Bernhard Möllers in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für Witwe Elisabeth Lorentz, geb. Kempken, in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Postfacharbeiter Josef Reckhaus in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Kraftfahrer Josef Deipenwisch in Telgte-Kirchspiel Band III, 1949-1956: Wohnhaus für den Kraftfahrer Gustav Fechner in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Drogisten Karl Bockmann in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Schreinermeister Anton Holthaus in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Landarbeiter Christoph Hartmeyer in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Bauhilfsarbeiter Waldemar Zaft in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Zimmermann Bruno Hampe in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Schreinermeister Georg Franke in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Maurer Fritz Greiwe in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Zimmermann Alfons Hardelt in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Schreiner Bernhard Hewing in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den landwirtschaftlichen Verwalter Heinrich Waltermann in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Bauern Max Schulze Schwienhorst in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Maschinenschlosser Theodor Korte in Telgte-Kirchspiel Band IV, 1954-1956: Wohnhaus für den Fabrikanten Caspar Hessel in Telgte-Kirchspiel Zweifamilienhaus für den Gärtnereibesitzer Ernst Bierschenk in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Geschäftsführer Ernst Heselmann in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den Gärtner Hermann Walter in Telgte-Kirchspiel (Waldfriedhof Lauheide) Wohnhaus für den Werkmeister Manfred Eschkötter in Telgte-Kirchspiel Band V, 1955/56: Zweifamilienhaus für Irmgard Schräer, geb. Menke, in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für den kaufmännischen Angestellten Paul Högemann in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für Theresia Wiglinghoff in Telgte-Kirchspiel Jagdhütte für die Stiftung von der Tinnen in Amelsbüren Wohnhaus für den Tischler Wilhelm Brokamp in Telgte-Kirchspiel Wohnhaus für die Witwe Johanna Schlebusch, geb. Wulff, in Telgte-Kirchspiel Schlächterei-Werkgebäude mit Dachgeschoßwohnung für den Metzgermeister Heinrich Fichna in Telgte-Kirchspiel Band VI, 1951/52: Forsthaus Kattmannskamp für die Freiherr von Beverfoerde'sche Generalverwaltung, Schloß Loburg/Ostbevern, in Westbevern Wohnhaus und Stallgebäude für die Büroangestellte Sophia Beckmann in Westbevern Wohnhaus für den Bauarbeiter Richard Herzog in Westbevern Wohnhaus für den Elektromeister Josef Dambacher in Westbevern Vadrup Wohnhaus für die Stenotypistin Ingeborg Stahn, verheiratete Börger, in Westbevern Vadrup Wohnhaus für den Postbeamten Hubert Baumkötter in Westbevern Vadrup Wohnhaus für den Zimmermann Johannes Lodde in Westbevern Vadrup Wohnhaus für den Kaplan i. R. Johannes Schweppe in Westbevern Brock Wohnbaracke für den Landwirt/Kötter Anton Kellers in Westbevern Brock (mit Verwaltungsstreitverfahren wegen Versagung der Ansiedlungsgenehmigung) Band VII, 1952/53: Betriebswohnungen für den Druckereibesitzer Heinrich Buschmann, Münster, in Westbevern (mit Verwaltungsstreitverfahren wegen Versagung der Ansiedlungsgenehmigung) Band VIII, 1948-1953: Wohnhaus mit Büroräumen in Westbevern Brock als Versuchshaus der Baumag GmbH Ostbevern für Frau Toni Wierlemann Wohnhaus für den Landwirt und KohlenhändlerJohann Mersmann in Westbevern Wohnhaus für den Landwirt Ewald Nitsche in Westbevern Wohnhaus für den Orthopädie-Mechaniker/Metallarbeiter Fritz Lorenz in Westbevern Vadrup Wohnhaus für August Auf der Landwehr in Westbevern Wohnhaus und Stallanbau für den Schlosser Heinrich Pumpmeier in Westbevern Brock Wohnhaus für den Bundesbahnangestellten Clemens Stockhoff in Westbevern Brock Wohnhaus mit Stallanbau für den Eisenbahner August Bensmann in Westbevern Wohnhaus für Wilhelm Köckemann in Westbevern Wohnhaus für den Postfacharbeiter Anton Baumkötter in Westbevern Brock Band IX, 1952-1954: Wohnhaus für den Landwirt Walter Wiemann in Westbevern Wohnhaus für den Leitungsaufseher Franz Ewers in Westbevern Wohnhaus für den Maurer Alfons Nieße in Westbevern Wohnhaus für Heinrich Steltenkötter in Westbevern Brock Wohnhaus für den Reichsbahnassistenten Alois Fuhrmann in Westbevern Wohnhaus für den Bundesbahnangestellten i. R. August Laumann in Westbevern Wohnhaus für den Autoschlosser Robert Jostes in Westbevern Landarbeiterhaus für den Bauern Cornelius Schulze Topphoff in Westbevern Wohnhaus für den Tiefbauarbeiter Anton Beckmann in Westbevern Vadrup Wohnhaus für die Witwe Theresia Schulte in Westbevern Wohnhaus für den Reichsbahnsekretär Bernhard Schlautmann in Westbevern Band X, 1954/55: Wohnhaus für den Kaufmann Bernhard Peters in Westbevern Wohnhaus für den Kaufmann Alfred Nitsche in Westbevern Umbau der alten Schulklasse in Westbevern Vadrup zu einer Wohnung für Mechaniker Werner Hüvelmeyer Wohnhaus mit Stallung für den Weber Albert Große Hokamp gt. Deppenbrock in Westbevern Wohnhaus für den Maurer August Göttker in Westbevern Vadrup Wohnhaus für den Kraftfahrer Paul Stricker in Westbevern Brock Wohnhaus mit Stallgebäude für Paula Auf der Landwehr, geb. Sendker, in Westbevern Vadrup Wohnhaus für den Maurer August Nentwig in Westbevern Wohnhaus für den Gastwirt Josef Wemmer in Westbevern Band XI, 1954-1957: Wohnhaus für den Landwirt Josef Hollmann in Westbevern Dorfbauerschaft Wohnhaus für den Maurer Werner Schnase in Westbevern Wohnhaus für den Maurer Wilhelm Nieße in Westbevern Wohnhaus für den Betonwerker Wilhelm Brüske in Westbevern Dorf Wohnhaus für den Fahrzeugschlosser Albert Göttker in Westbevern Wohnhaus für den Bauhilfsarbeiter Erich Valeske in Westbevern Vadrup Wohnhaus für den Bauhilfsarbeiter Karl Stempfle in Westbevern Vadrup Wohnhaus für den Telegr. Bauhandwerker Werner Laukamp in Westbevern Wohnhaus für den Tischler Alfons Lienemann in Westbevern Wohnhaus für den Landwirt Anton Bäumer in Westbevern Brock Wohnhaus für den Stellmachermeister Hermann Westbrock in Westbevern Wohnhaus für den Kaufmann Linus Heitmann in Westbevern Band XII, 1950-1955: Wohnhaus für den Bankangestellten Bernhard Wischmeier in Telgte Stadt Wohnhaus für den Schmied Josef Greger in Telgte Kirchspiel Wohnhaus für den Automechaniker Wilhelm Herweg in Telgte Stadt Wohnhaus für die Witwe Katharina Brannekämper in Telgte Stadt Bootshaus für die Kolpingfamilie Telgte in Telgte Stadt (deichpolizeiliche Genehmigung) Wohnhaus für den Maurer Otto Fitzner in Telgte Stadt Wohnhaus für den Schreiner Heinrich Kirian in Telgte Stadt Wohnhaus für Käthe Köchling in Telgte Kirchspiel Band XIII, 1949-1954: Wohnhaus für den Ostvertriebenen Angestellten Albert Buth in Telgte Kirchspiel (mit Verwaltungsstreitverfahren wegen Versagung der Ansiedlungsgenehmigung)
- Reference number
-
Kreis-C, 531 Amt Telgte
- Former reference number
-
1/11008 Telgte-Kirchspiel Bd. 1-5, Westbevern Bd. 1-6, Telgte-Stadt a-b
- Context
-
Archive d. ehem. Landkreises MS: Landratsamt u. Kreisausschuss gemischt (1933-1955/57) >> 06. Bauamt
- Holding
-
Kreis-C Archive d. ehem. Landkreises MS: Landratsamt u. Kreisausschuss gemischt (1933-1955/57)
- Date of creation
-
1948 - 1957
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
07.03.2025, 10:44 AM CET
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1948 - 1957