Fotografie | monochrom
Esau, Abraham
Collage aus vier Porträtfotografien der Leiter und Dozenten des Technisch-Physikalischen Instituts (TPI): Oben Professor Winfried Otto Schumann im Bruststück geringfügig nach links gewandt, Kopf nahezu en face, Blick zum Betrachter, mit kurzem Haar, Brille, Hemd, gemusterter Krawatte, Weste und Jackett, vor dunklem Hintergrund. Unter seinem Bild handschriftlich mit dunklem Stift: "Professor O. WW. Schumann 1920-1924". Darunter links Professor Walter Rogowski im Bruststück nach links, Kopf en face, Blick zum Betrachter, mit sehr kurzem Haar, Brille, schmalem Schnurrbart, Klappenkragen, Krawatte und dunklem Jackett, vor dunklem Hintergrund. Unterhalb der Aufnahme handschriftlich: "Professor W. Rogowski 1919-1924". Rechts daneben der Dargestellte im Bruststück nach rechts, mit kurzem Haar, Narbe über seinem linken Mundwinkel, Klappenkragen, Krawatte, dunklem Jackett, vor dunklem Hintergrund. Ganz unten PD Dr. H. Müller, im Bruststück nach rechts, Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, dunklem, glatt gekämmtem Haar, Hemd, Krawatte und dunklem Jackett vor hellem Hintergrund. Unter seinem Porträt handschriftlich: "Priv. Dozent Dr. Ing. H. Müller 1930".
Personeninformation: Professor der Angewandten Physik Professor der Physik im Physikalischen Institut Jena Professor
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 12002 (Bestand-Signatur)
NL 254/085, 063 (Altsignatur)
- Maße
-
53 x 76 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
57 x 83 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Fortschritte der Hochspannungstechnik
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physik (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
- Bezug (wer)
-
Esau, Abraham, 1884-1955 (Porträt)
Müller, H. (Weitere Person)
Schumann, Winfried Otto, 1888-1974 (Weitere Person)
Wien, Max, 1866-1938 (Weitere Person)
Rogowski, Walter, 1881-1947 (Weitere Person)
Voß, Lieselotte, 1918-2000 (Weitere Person)
Theoretisch-Physikalisches Institut (Jena) (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Tiegenhagen (Geburtsort)
Düsseldorf (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1925 - 1930
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Erinnerungsalbum für Abraham Esau über seine Zeit am Theoretisch-Physikalischen Institut (TPI) der Universität Jena, darin Aufnahmen des TPI (unter anderem Außenaufnahmen der Bauzustände 1903 und 1934, Luftaufnahme nach 1934, Innenaufnahmen der Experimentieranlagem), Aufnahmen der Mitarbeiter Esaus 1934, Leiter und Dozenten des TPI 1920-1935 (Abraham Esau, H. Müller, Walter Rogowski und Winfried Otto Schumann), Geheimrat Prof. Dr. Max Wien, Versuchsaufbauten und Versuche, Johannisstraße in Jena.; Nachlass Abraham Esau (1884-1955), Physiker, enthält Teilnachlass (14 Schachteln) mit biografischen Unterlagen, Manuskripten, Veröffentlichungen und Fotografien (insbesondere eine Archivschachtel mit Porträtfotografien aus dem privaten und universitären Bereich) sowie Splitternachlass der Tochter Lieselotte Voß-Esau (11 Mappen) (NL 254, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- ca. 1925 - 1930