Archivale

Untersuchung und Bestrafung von Ehebruchs- und Unzuchtsfällen; Gesuche um Straferlaß bzw. -milderung.

Enthält: 1. Jonas Rottstedt zu Pferdingsleben wegen Unzucht mit Catharina Schröter sowie Sebastian Quirin Wechmarshausen und Maria Magdalena Stötzer wegen Ehebruchs, (1699-1704), 1707; Darin: Bestrafung des Christian Sebastian Albrecht wegen Beleidigung; 2. Georg Andreas Koch zu Wechmar und seine Ehefrau Catharina Seyfardt aus Schwabhausen wegen Unzucht während ihres Verlöbnisses mit dem Schulmeister Heinrich Weitz, 1707; 3. Johann Christian Schneider zu Ohrdruf, 1717-1729; 4. Hans Reckschward, Schäfer zu Ohrdruf, und Maria Elisabeth Rohlapp wegen Unzucht, 1718; 5. Susanna Margaretha Plez (Bletz) aus Werningshausen wegen Notzucht, 1718-1719; 6. Abraham Geyer, Siegelschmied, und Elisabeth Pfau zu Ohrdruf wegen Unzucht, 1719-1720; 7. Martha Sabina Albrecht zu Ohrdruf wegen Ehebruchs mit Georg Matthias Wechmar, 1723-1724; 8. Anna Martha Maas geb. John aus Ohrdruf, Ehefrau des Weißbäckers Tobias Maaß zu Erfurt, wegen Ehebruchs mit dem Dragoner Georg Kühnas, 1724; 9. Kanzleidiener Hans Barth wegen Schwängerung seiner Haushälterin Anna Maria Eschner aus Wölfis; Unterstützungsgesuche Barths nach seiner Entlassung, 1739-1741; 10. Anna Gertraud Drott zu Ohrdruf wegen Ehebruchs mit dem Gärtner Johann Gottfried Hahn, 1739; 11. Johann Philipp Freyberger, Seiler zu Ohrdruf, gebürtig aus Langenburg, und seine Ehefrau Catharina Maria Freyberger wegen vorehelichen Beischlafs; Unzucht des Seilergesellen Johann Christoph Schunck und der C.M. Freyberger, 1740-1741; 12. Eva Maria Sänger wegen wiederholter Hurerei, 1742, 1745; 13. Martha Ottilia Walther aus Wechmar wegen Inzests mit ihrem Schwager Johann Nikolaus Engelmann zu Crawinkel, 1742-1743; 14. Johanna Clara Bartholomä zu Ohrdruf wegen Unzucht, 1744; 15. Anna Martha Kobstätt zu Ohrdruf, 1741; 16. Johann Samuel Hartung zu Werningshausen wegen Sodomie, 1742; 17. Johann Bernhard Kirchner und Anna Martha Kopstedt (Kobstedt) zu Ohrdruf wegen Ehebruchs, 1744, 1746; 18. Paul Blötz (Plötz) und seine Ehefrau Maria Susanna aus Werningshausen sowie Eva Catharina Storch zu Ohrdruf wegen Unzucht, 1745-1746; 19. Matthias Sebastian Kreuch zu Werningshausen wegen Schwängerung der Magd Anna Catharina Kober, 1750; 20. Anna Christina Groß zu Ohrdruf wegen Unzucht, (1749-1750), 1751; 21. Johann Schlimbach und Martha Maria Häußner zu Ohrdruf wegen Ehebruchs, 1752-1753; 22. Hieronymus Beck aus Emleben und Martha Elisabeth Jüngling aus Wechmar wegen Ehebruchs, (1751), 1752; 23. Barbara Catharina Schmidt zu Ohrdruf wegen Unzucht; Unterstützung ihrer Mutter Regina Schmidt, 1752-1753; 24. Maria Catharina Kromholz (Krombholtz) zu Werningshausen wegen Untreue, 1753-1754; 25. Regina Elisabetha Kleeberg, Ehefrau des Kupferschmieds Johann Christoph Kleeberg zu Ohrdruf, wegen Ehebruchs mit Johann Jeremias Büchner, 1763; 26. Gärtnergeselle Johann Ernst Ritter wegen Unzucht, 1796; 27. Tranksteuerinspektor-Adjunkt Christoph Hölbe wegen Unzucht, 1797.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 35 Bü 749
Umfang
1 Fasz. mit 27 Unterfasz.
Maße
Folio (Höhe x Breite)

Kontext
Regierung Öhringen: Obergrafschaft Gleichen >> 6. Innere Verwaltung >> 6.6 Strafangelegenheiten
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 35 Regierung Öhringen: Obergrafschaft Gleichen

Laufzeit
(1699-1704), 1707-1797

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:02 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1699-1704), 1707-1797

Ähnliche Objekte (12)