Bestand

Herrschaft Pappenheim, Akten (Bestand)

Herrschaft Pappenheim, Akten: Das Archiv der Grafen v. Pappenheim wurde von Wilhelm Karl Prinz von Isenburg 1926/27 zusammen mit Hilfskräften geordnet.

Das Repertorium der Akten wurde systematisch angelegt, es umfasst 446 Abteilungen bzw. Unterabteilungen. Die Ordnung ist eine alphabetische nach Orten. Innerhalb jeder Abteilung werden die Akten chronologisch aufgeführt, lediglich die Konsistorialakten sind innerhalb der einzelnen Gruppen getrennt behandelt worden. Die Abteilung Pappenheim zerfällt wiederum in über 200 Unterabteilungen: Pappenheim, Familie (die einzelnen Mitglieder in chronologischer Reihenfolge, Burgfrieden, Teilungen, Geschichte u. dgl.); Pappenheim, Reichstag, Judenschutz usw.); Herrschaft (Allgemeines. Reichsritterschaft, Stadtsteuern, Asyl- und Geleitsachen, Militaria usw.), Aktivlehen (getrennt nach den einzelnen Orten), Passivlehen, Zünfte Juden, allgemeine Konsistorialsachen, Prozesse, Beamte und Angestellte. Bausachen, Forstwesen, Jagd, Fischerei u. dgl., Verwaltung. Stiftungen, Rechnungswesen, Steuern. Hieran schließt sich die Abteilung "Pappenheim. Stadt" mit 14 Unterabteilungen, wie Kloster S. Augustin, Pfarrei, Schule, Brauerei, Bürger Mühle usw., an. Nach dieser Abteilung fährt das Verzeichnis im Alphabet fort. Zum Schluss folgen die Verzeichnisse fremder Archivstücke, die durch Erbschaft nach Pappenheim geraten sind. betr. die Freiherren von Polheim, Tänzl von Trazberg und von Welz-Eberstein.

Die Bestände wurden so geordnet, dass man z. B. bei der Abteilung "Treuchtlingen" alles findet, was in irgendeinem Zusammenhang mit diesem Ort steht, also sowohl die Akten über den Diebstahl eines dortigen Bürgers, wie über einen Streit wegen eines dort gelegenen Ackers usw. - Akten, die ganze Grafschaft betr. oder noch allgemeineren Inhalts, sind unter den entsprechenden allgemeinen Abteilungen der Gruppe Pappenheim zu suchen. Ein Streit mit dem Pfarrer zu Langenaltheim findet sich bei "Langenaltheim, Kirche", die Reparatur der Kirchenuhr zu Pappenheim bei "Pappenheim, Stadt: Kirche", die Akten über das Trauergeläute beim Tod eines Kaisers aber bei "Pappenheim, Herrschaft: allg. Konsistorialsachen".

Die Akten des Reichserbmarschallamtes wurden herausgezogen und als eigener Bestand aufgestellt, ebenso die zahlreichen Rechnungen. Es wurde ebenfalls ein Bestand Amtsbücher entnommen und eigens aufgestellt. Soweit diese Rechnungen und Bände im von Prinz von Isenburg erstellten Repertorium aufgeführt waren, wurden sie aus diesem Verzeichnis gelöscht. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass etliche von Prinz Isenburg verzeichnete Archivalien nicht an das Staatsarchiv Nürnberg abgegeben wurden und leider am Bestand fehlen.

Wilhelm Karl Prinz von Isenburg / Herbert Schott

Reference number of holding
Staatsarchiv Nürnberg, Herrschaft Pappenheim, Akten
Extent
8545
Language of the material
deutsch

Context
Staatsarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Nürnberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 1.) Adelsarchive >> Pappenheim, Reichserbmarschälle bzw. Grafen

Date of creation of holding
1363-1932
Provenance
Herrschaft Pappenheim, Akten

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
18.10.2023, 9:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • BestandAkten

Associated

  • Herrschaft Pappenheim, Akten

Time of origin

  • 1363-1932

Other Objects (12)