Bestand

Oberförsterei Lichtenau (Bestand)

Organisation; Personalangelegenheiten; Forstkulturen; Mast; Forstbereisungen; Holzabgabe und Holzverkauf; Verpachtung von Jagd- und Fischereirechten.

Bestandsgeschichte: 1814 Oberförsterei Lichtenau, bestehend aus den Forstrevieren Asselerholz, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Etteln, Henglarn, Husen, Meerhof, Rimbeck, Warburg und Westheim; 1817 Auflösung und Übergang der Zuständigkeit auf die Oberförsterei Dalheim.

Form und Inhalt: 1814 Oberförsterei Lichtenau, bestehend aus den Forstrevieren Asselerholz, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Etteln, Henglarn, Husen, Meerhof, Rimbeck, Warburg und Westheim; nach 1817 Auflösung und Übergang der Zuständigkeit auf die Oberförsterei Dalheim.

Es ist nach Bestellnr. zu zit.:
D 6 B Lichtenau

Detmold, März 2014
Bender

Bestandssignatur
D 6 B Lichtenau
Umfang
1 Karton = 8 Archivbände 1808-1817. - Findbuch: D 6 B Lichtenau.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.2. Regierungsbezirk Minden (1816-1947), Regierungsbezirk Detmold (seit 1947) >> 1.2.1. Verwaltung >> 1.2.1.9. Agrarordnung, Forstverwaltung >> 1.2.1.9.2. Forstverwaltung

Bestandslaufzeit
1808-1817

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1808-1817

Ähnliche Objekte (12)