Grafik
Nieblum - Kirche
Die Kirche St. Johannis in Nieblum ist von den drei mittelalterlichen Kirchen auf der Insel Föhr die größte. Erstmals wurde sie 1240 urkundlich erwähnt, steht an der Stelle eines früheren Bauwerkes und ist überwiegend aus Backstein. Die Kirche ist einschiffig, hat einen kreuzförmigen Grundriss und wird aufgrund ihrer Bauweise auch als Friesendom bezeichnet. Das älteste Inventarstück ist der aus dem 12. Jhd. stammende romanische Granittaufstein. Aus dem späten 15. Jhd. stammt der mit reichem Schnitzwerk versehene und im sätgotischen Stil gefertigte Flügelaltar. Auf seinen Flügelaußenseiten besitzt er Ölgemälde, die Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers zeigen. Die von Heinrich Ringerink aus Flensburg gefertigte Kanzel besitzt Flachreliefs mit Szenen aus dem Leben Jesu Christi. Die dargestellten Szenen werden am Sockel und am Schalldeckel der Kanzel durch Bibelzitate in niederdeutscher Sprache erklärt. Die Orgel wurde 1838 auf einer 1660 eingebauten Orgelempore erichtet. Die zeitgemäße Erweiterung erfolgte 1976 bis 1978 mit 33 Registern und vier Werken. Die Kirche wird von einem großen Friedhof umgeben. Auf ihm befinden sich zahlreiche "sprechende" Grabsteine verstorbener Seeleute. Sie werden so genannt, weil auf den Grabsteinen die Lebensgeschichten der Verstorbenen erzählt werden. (3 Nieblum)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Nieblum 3
- Weitere Nummer(n)
-
G 1634 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier (auf Papier); Lithographie (koloriert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Verlag von M. v. Gericke in Hamburg.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: NORDSEEBAD FÖHR.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
Ikonographie: Kirchhof, Friedhof
- Bezug (wo)
-
Nieblum/Föhr
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
12.12.2024, 10:55 MEZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik