Bestand

A Rep. 358 Generalstaatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin (Bestand)

Vorwort: A Rep. 358 Generalstaatsanwaltschaft bei dem Landgericht Berlin

Durch das Reichsgerichtsverfassungsgesetz von 1879 wurde beim Landgericht Berlin als oberste Behörde für die Strafverfolgung und Strafvollstreckung die Stelle eines Ersten Staatsanwaltes eingerichtet. 1921 trat an die Spitze der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I - in Abweichung vom übrigen rechtseinheitlichen Brauch - ein Generalstaatsanwalt. 1933 wurden die Staatsanwaltschaften der Landgerichte I, II und III zur "Staatsanwaltschaft Berlin" vereinigt.
Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin hatte folgende Aufgaben: Vertretung der Anklage in der Hauptverhandlung, Begleitung der Verfahren von den Ermittlungen bis zur Strafvollstreckung und zum Gnadenverfahren, Erlassung von Haftbefehlen (seit 1944), Anfechtung von Urteilen durch Nichtigkeitsbeschwerden für den Landgerichtsbezirk Berlin. Dieser umfasste die Stadt Berlin, den Landkreis Niederbarnim, Teile der Landkreise Beeskow-Storkow, Jüterbog-Luckenwalde, Oberbarnim, Osthavelland, Westhavelland und Teltow.
Die Staatsanwaltschaften waren von den Gerichten unabhängig. Dienstaufsichtsbehörde für alle Staatsanwaltschaften der Provinz war bis 1945 der Generalstaatsanwalt bei dem Kammergericht Berlin.

Ein Großteil der Akten der Staatsanwaltschaft Berlin gelangte Mitte der 50er und Anfang der 90er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts in das Landesarchiv Berlin. Im Sommer 2001 übergab das Brandenburgische Landeshauptarchiv im Rahmen eines Beständeaustausches die dort unter der Repositur Pr.Br.Rep. 12 B geführte Überlieferung der Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten I - III. Der Hauptbestand enthält die Generalakten der Behörde und hat kriegsbedingte Lücken.

Enthält:
Dienstanweisungen.- Rechts- und Dienstverhältnisse des Personals.- Gerichtsorganisation.- Strafvollstreckung.- Strafvollzug.- Haushalt und Finanzen.- Geschäftsverteilungspläne.

Erschlossen: 102 [AE] 4,65 [lfm]

Laufzeit:
1933 - 1945 (- 1948)

Benutzung:
Findbuch
Benutzungsbeschränkung

Verweise:

-> GSTA Rep. 84a Preußisches Justizministerium
-> GSTA 1. HA Rep. 97 Kammergericht

Literatur:
-> Carsten, Ernst S.; Rautenberg, Erardo C.: Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart, Berlin 2012.
-> Grape, Andreas: Die Erschließung von Massenschriftgut der Justiz am Beispiel des Bestandes Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin. Diplomarbeit, Berlin 1997.
-> Schwarz, Alfons: Rechtssprechung durch Sondergerichte. Zur Theorie und Praxis im Nationalsozialismus am Beispiel des Sondergerichtes Berlin, o. O. 1992.

Bestandssignatur
A Rep. 358

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 5 Justizverwaltung >> A 5.1 Gerichte und Staatsanwaltschaften
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: GSTA Rep. 84a Preußisches Justizministerium
GSTA 1. HA Rep. 97 Kammergericht

Bestandslaufzeit
(1881) 1920 - 1945 (1973)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1881) 1920 - 1945 (1973)

Ähnliche Objekte (12)