Bestand
Köln und das Reich, Briefe (K+R, B) (Bestand)
Der Bestand enthält in rein chronologischer Folge Schreiben und Aktenstücke über die direkten und indirekten Beziehungen zwischen Köln und dem König bzw. Kaiser und seinen Gerichten, auch entsprechende "Vorakten", d.h. Stücke noch ohne Bezug auf das Reich.
Der Bestand ist entstanden aus der Einzelverzeichnung aller Schriftstücke der einstigen Nummern 4-10 des heutigen Bestands 50 (Köln und das Reich), die "Briefe" enthielten. Schon 1888 wurden die heute noch gültigen Signaturen angegeben. Man ist sich jedoch zunächst nicht sicher gewesen, was genau zu diesem Bestand zu nehmen sei, mit dem Ergebnis, dass das Verzeichnis von 1893/94 bei den ersten hundert Nummern tatsächlich nur 50 Stücke aufführt, einschließlich mehrerer A-Nummern. In dem Bestreben, den "Stoff" für das gewählte Sachgebiet vollständig darzubieten, wurden Stücke aus schon formierten Beständen - der Urkundenreihe und den Briefeingängen bis 1400 - noch einmal als "Köln und das Reich Briefe" verzeichnet. Dabei wurden sie tatsächlich mit zwei Signaturen beschriftet. Die daraus folgende Verwirrung ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts in etwa dahin bereinigt worden, dass Urkunden mit Siegeln der Urkundenreihe zugeführt wurden, die die bessere Aufbewahrung für Siegel zu bieten schien.
Die Mehrzahl der enthaltenen Schriftstücke sind zwar tatsächlich "Briefe", jedoch sei hier, in beispielhafter Auswahl, auf andere Schriftguttypen verwiesen (die als Beilage von "Briefen" oder durch Kölner Abgesandte nach Köln gelangten)
- Abrechnungen über Reisekosten: Nr. 314, 397, 412, 413, 434, 452, 453, 454.
- Ausgaben Kölns in den Hussitenkriegen: Nr. 375, 388A.
- Aufzeichnungen des Kammer- und des Hofgerichts: Nr. 485, 489, 495, 496, 526.
- Reichs- und Städtetage: Nr. 510, 758.
Unter dem Betreff "Köln und das Reich" nicht unbedingt zu erwarten sind die Papsturkunden Nr. 565 und 575 (weitere liegen jetzt bei den Urkunden: Nr. 557 = Best. 1(HUA) 2/12695, Nr. 560 = Best. 1 (HUA) 2/12702).
Auch hier abgelegt ist ein Teil des Schriftverkehrs zwischen Freiburg im Breisgau und Köln, der von Freiburg als vermeintlicher Tochterstadt ausging (Nr. 60A, hierzu Best. 1 (HUA) 4413, und Nr. 476).
- Reference number of holding
-
Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 51
- Context
-
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Stadt Köln >> Reichsstädtische Überlieferung >> Rat und Verwaltung >> Verwaltung
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
31.10.2023, 2:07 PM CET
Data provider
Historisches Archiv der Stadt Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand