Buchbeitrag
Typenbildung multilokalen Wohnens
Multilokales Wohnen hat vielfältige Erscheinungsformen und diverse Anlässe, Zwecke und Zeitlichkeiten. Der Artikel dient als Wegweiser zwischen verschiedenen Kategorisierungsmustern im Hinblick auf den raumplanungsrelevanten Bedarf. Die Typenbildung muss einen Weg finden zwischen kontextueller Anpassung und Vergleichbarkeit. Sie ist abhängig von der Zielorientierung, die explizit beschrieben werden muss. Einige Grundelemente für eine Typenbildung sind zu beachten: vor allem die (A)symmetrie zwischen den Wohnsitzen und zwischen der Lebensführung der Haushaltsmitglieder hier und dort; Rhythmik und Zeitspannen; lokale Aktivität; Motive (immer Plural); Besitz- und Wohnverhältnis(se); Eigenschaften der Wohnorte (immer Plural), u. a. Standortofferten; Nutzung der Infrastruktur; Profile der multi- und monolokalen Einwohnern.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
hdl:10419/218756
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Kategorien
Merkmale
Multilokale Haushaltstypen
Profile
Typisierung
Typologie
Categories
Characteristics
Types of multilocal households
Profiles
Typification
Typology
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Duchêne-Lacroix, Cédric
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2020
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-0976107
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Duchêne-Lacroix, Cédric
- Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Entstanden
- 2020