Schloss

Marburg RathausMarburg Town Hall

Nachdem 1510 die Planungen des Rathausbaus begonnen hatten, wurde am 21. Oktober 1510 der Bauvertrag zwischen der Stadt Marburg und dem Werkmeister Klaus von Wetzlar geschlossen, der die Bauarbeiten leiten sollte. Der Rohbau entstand in den Jahren 1512 bis 1516. Der Baumeister und Steinmetz Klaus von Wetzlar taucht in den Bauunterlagen der Stadt auch als „Klaus aus Lich“ und „Nikolaus von Wetzlar“ auf. Klaus von Wetzlar war bis 1512 der Baumeister des Marburger Rathauses, bis diese Aufgabe ab 1513 Hans aus Lich übernahm, der vermutlich sein Sohn war. Erst 1524 begannen unter Hans aus Lich die Baumaßnahmen im Inneren. Im selben Jahr wurde auch die Fassade vollendet. Während die Front weiß und die Ecksteine schwarz gestrichen wurden, hatten die anderen drei Seiten lediglich einen einfachen Kalkbewurf. Das Portal des Treppenturms wurde bunt und mit Gold und Silber verziert. Durch Unstimmigkeiten im Stadtrat und wegen finanzieller Probleme wurde der Bau 1515 und von 1518 bis 1522 unterbrochen. 1574–1575 ließ der Rat unter Leitung des landgräflichen Baumeisters Ebert Baldewein auf der Westseite den sogenannten Küchenanbau im Renaissance Stil errichten für zusätzliche Räume und eine bessere Küche. 1581 wurde der Treppenhausvorbau durch Baldewein mit einem reich verzierten Renaissance Giebel gekrönt, der eine von ihm selbst entworfene Kunstuhr enthält, das heutige Wahrzeichen des Marburger Rathauses.

Urheber*in: Juppe, Ludwig / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Hoppe, Stephan

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Sammlung
Architektur der Europäischen Renaissance

Klassifikation
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rathaus Marburg
Marburg (Lahn)
(wann)
1511-1581

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schloss

Beteiligte

Entstanden

  • 1511-1581

Ähnliche Objekte (12)