- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CdPasse d.Ä. AB 3.42
- Weitere Nummer(n)
-
CdPasse d.Ä. AB 3.55 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 283 mm (Blatt)
Breite: 197 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: MEMINERIS MORTEM IVDICIVM SVBSEQVVTVRVM.; MEMOR ESTO TEMPORIS ... D. HIERON. ANN. MDCVI; HANC D. HIERONYMI EFFIGIEM ... OMNISQ. ELEGATIAE ADMIRATORIS; Respice finem
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XV.162.259
beschrieben in: Franken 1881, S. 34.244
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kirchenvater
ICONCLASS: Medaillon (Ornament)
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: der heilige Hieronymus als Büßer in der Wüste kniet halbnackt vor einem Kruzifix und hält einen Stein in seiner Hand, um sich an die Brust zu schlagen; ein Totenschädel (und andere Vanitas-Symbole), manchmal ein Skorpion und eine Schlange, befinden sich n
ICONCLASS: Bart
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1606