Urkunden
Der Würzburger Bischof Andreas [von Gundelfingen] und der Offizial der Würzburger Kurie Kuno [von Gochsen] beurkunden: Nachdem eine Beilegung des Streits zwischen Abt Friedrich [von Wipfeld] und dem Konvent des Klosters St. Stephan zu Würzburg auf der einen Seite und dem Ritter Heinrich Marschall von Lauer (Luer) auf der anderen Seite wegen des vierten Teils des Groß- und Kleinzehnten in Dorf und Gemarkung Nüdlingen (Nvtelingen) durch den Archidiakon Konrad von Neideck (Nidecke), die Würzburger Domherren Ernst von Seebach (Sebeche) und Heinrich von Wechmar sowie den Kanoniker des Stifts Neumünster Heinrich von Katzenstein nicht gelungen ist, erklären sie sich gemäß dem zwischen beiden Parteien geschlossenen Vertrag als zuständige Schiedsrichter. In Anwesenheit beider Parteien fällen sie daher folgenden Spruch. Nachdem der Abt des Klosters St. Burkard in Würzburg Anselm [von Gelnhausen] als bevollmächtigter Vertreter des vom Apostolischen Stuhl in dieser Sache bestellten Richters, des Abtes des Klosters Comburg (Kamberg), den strittigen Zehntanteil bereits dem Kloster St. Stephan zugesprochen hat, schließen sie sich diesem Urteil an. Der Zehntanteil soll künftig dem Kloster gehören. Dieses soll jedoch innerhalb von vier Jahre Heinrich Marschall und seinen Erben 40 Pfund Heller bezahlen. Dieser Spruch wurde von beiden Parteien angenommen. Facta est hec pronunciacio in Monte gloriose virginis Marie 1313 quarto nonas iunii. Zeugen: Der Abt des Klosters St. Burkard Anselm [von Gelnhausen], der Archidiakon Konrad von Neideck, der Dompfarrer Eberhard von Thüngfeld (Tunneuelt), die Domherren Ernst von Seebach und Heinrich von Wechmar, der Kanoniker des Stifts Neumünster Heinrich von Katzenstein, der Propst der Propstei Marienberg in Würzburg Albert, der Kaplan des Abtes von St. Burkard Johannes Kurer, der Kaplan des Abtes von St. Stephan Eberhard, der bischöfliche Kaplan Konrad, der Sohn des Heinrich Marschall Heinrich sowie dessen Schwiegersohn von Eberstein. Aussteller: Bischof von Würzburg und Offizial der Würzburger Kurie. Empfänger: Kloster St. Stephan
- Archivaliensignatur
-
Staatsarchiv Würzburg, Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden 125
- Alt-/Vorsignatur
-
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 75 / 95; Würzburger Urkunden 6820
Registratursignatur/AZ: D (15. Jh.); 7 (16. Jh.); 1100 (18. Jh.); 1313 / 7 (18. Jh.); Nü § 1 n 7 (18. Jh.); L 24 N 8 (18. Jh.)
- Material
-
Pergament
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: siehe Feld: Äußere Beschreibung
Überlieferung: Original
Ausstellungsort: Würzburg
Literatur: Regest: Urkundenbuch St. Stephan, Bd. 1, Nr. 366 S. 422f. Druck: Monumenta Boica, Bd. 38, Nr. 287 S. 532 - 535
Vermerke: Rückvermerke: Inhaltsangaben (14./15., 17. u. 18. Jh.)
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; lat. Beschreibstoff: Perg. Siegel: S 1: Bischof; an Pergamentstreifen anhängend, gebrochen und besch. S 2: Offizial; ursprünglich an Pergamentstreifen anhängend, verloren
- Kontext
-
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
- Bestand
-
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Gundelfingen, Andreas von, Würzburg, Bischof
Gochsen, Kuno von, Würzburg, Domherr und Offizial
Wipfeld, Friedrich von, Würzburg, Kloster St. Stephan, Abt
Marschall von Lauer, Heinrich
Marschall von Lauer, Karl
Marschall von Lauer, Heinrich d. J.
Neideck, Konrad von, Würzburg, Archidiakon
Seebach, Ernst von, Würzburg, Domherr
Wechmar, Heinrich von, Würzburg, Domherr
Katzenstein, Heinrich von, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker
Gelnhausen, Anselm von, Würzburg, Kloster St. Burkard, Abt
Thüngfeld, Eberhard von, Würzburg, Dompfarrer
Albert, Würzburg, Propstei Marienberg, Propst
Kurer, Johannes, Würzburg, Kloster St. Burkard, Kaplan des Abts
Eberhard, Würzburg, Kloster St. Stephan, Kaplan des Abts
Konrad, Würzburg, Bischof, Kaplan
Eberstein, N. von
- Indexbegriff Ort
-
Würzburg, Bischof
Würzburg, Bischof, Archidiakon
Würzburg, Bischof, Kaplan
Würzburg, Offizial
Würzburg, Kloster, St. Stephan, Abt
Würzburg, Kloster, St. Stephan, Konvent
Würzburg, Kloster, St. Stephan, Kaplan des Abts
Würzburg, Kloster, St. Burkard, Abt
Würzburg, Kloster, St. Burkard, Kaplan des Abts
Würzburg, Domstift, Kanoniker
Würzburg, Stift, Neumünster, Kanoniker
Würzburg, Pfarrei, Dompfarrei, Pfarrer
Würzburg, Propstei, Marienberg, Propst
Nüdlingen (Lkr. Bad Kissingen), Zehnt
Comburg (Baden-Württemberg/Stadt Schwäbisch Hall), Kloster, Abt
- Laufzeit
-
1313 Juni 2, Würzburg
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 07:14 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1313 Juni 2, Würzburg