Architekturmodell

Modell HfG-Gelände mit Gebäuden

Das Geländemodell der HfG zeigt die Lage der Hochschulgebäude am Kuhberg in Ulm. Dabei deutet das Plateau rechts im Bild die Umrisse des "Fort Oberer Kuhberg" an, einer Befestigungsanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. In den 1930er Jahren war dort ein Konzentrationslager untergebracht. Die ursprünglichen Pläne, die neue Hochschule in diesen Räumen einzurichten, wurden zugunsten eines Neubaus auf dem ehemaligen Glacis des Forts (der Schießanlage) aufgegeben. Die Gebäude liegen am südlichen Hang eines Ausläufers der Schwäbischen Alb. Man erkennt an dem Modell gut die Gliederung der Anlage: In der Mitte unten befinden sich die Gemeinschaftsräume, Mensa und Aula mit einer großen Terrasse davor. Rechts liegen zwei langgestreckte Atelier-Flügel mit einem Wohnturm in der Mitte. (Eigentlich waren drei Türme geplant, aus Kostengründen konnte zur Zeit des Bestehens der Hochschule aber nur einer fertiggestellt werden.) Weiter aufsteigend am Hang sind die Verwaltung und die Bibliothek untergebracht, ganz oben der große Werkstattflügel mit seinen Lichthöfen. Daran schließen sich links der "Kleine Hörsaal" und das lang gestreckte Gebäude der Architekturabteilung an; hier war anfangs auch die Grundlehre untergebracht.

Das Geländemodell der HfG zeigt die Lage der Hochschulgebäude am Kuhberg in Ulm. Dabei deutet das Plateau rechts im Bild die Umrisse des "Fort Oberer Kuhberg" an, einer Befestigungsanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. In den 1930er Jahren war dort ein Konzentrationslager untergebracht. Die ursprünglichen Pläne, die neue Hochschule in diesen Räumen einzurichten, wurden zugunsten eines Neubaus auf dem ehemaligen Glacis des Forts (der Schießanlage) aufgegeben. Die Gebäude liegen am südlichen Hang eines Ausläufers der Schwäbischen Alb. Man erkennt an dem Modell gut die Gliederung der Anlage: In der Mitte unten befinden sich die Gemeinschaftsräume, Mensa und Aula mit einer großen Terrasse davor. Rechts liegen zwei langgestreckte Atelier-Flügel mit einem Wohnturm in der Mitte. (Eigentlich waren drei Türme geplant, aus Kostengründen konnte zur Zeit des Bestehens der Hochschule aber nur einer fertiggestellt werden.) Weiter aufsteigend am Hang sind die Verwaltung und die Bibliothek untergebracht, ganz oben der große Werkstattflügel mit seinen Lichthöfen. Daran schließen sich links der "Kleine Hörsaal" und das lang gestreckte Gebäude der Architekturabteilung an; hier war anfangs auch die Grundlehre untergebracht. | Digitalisierung: Ernst Fesseler

Free access - no reuse

0
/
0

Location
HfG-Archiv Ulm
Collection
HfG-Archiv Objekte
Inventory number
HfG-Ar Sti M 0279
Measurements
120x70 cm, Höhe 10 cm
Material/Technique
Holz
Language
Deutsch

Related object and literature
Frei, Hans, 1991: Konkrete Architektur? Über Max Bill als Architekt, Baden (Schweiz)
Meister, Daniel P. und Dagmar Meister-Klaiber, 2018: einfach komplex - max bill und die architektur der hfg ulm, Zürich
Quijano, Marcela (Hrsg.), 1998: HfG Ulm, Programm wird Bau, Stuttgart

Subject (what)
Architekturmodell
Hochschule
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
Paul Hildinger (1921-1995)
(where)
Ulm
(when)
1958
(description)
Hergestellt

Rights
HfG-Archiv Ulm
Last update
21.11.2023, 8:04 AM CET

Data provider

This object is provided by:
HfG-Archiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architekturmodell

Associated

  • Paul Hildinger (1921-1995)

Time of origin

  • 1958

Other Objects (12)