Archivale

Georg Stötter der Junge, derzeit ansässig in Donaurieden ("Thonawrieden") [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis], bekennt, dass ihm Matthäus Daniel Neithardt von Baustetten ("Bawstötten") [Stadt Laupheim/Lkr. Biberach] als Ältester der Familie Neithardt und damit Verwalter der Pfründenstiftungen der Familie in Ulm auf Lebenszeit ein Gut in Donaurieden verliehen hat. Dieses gehört zum Barbaraaltar in der Neithardtkapelle im Ulmer Münster. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Stadel und Garten im Dorf, 5 Jauchert Äcker, 8,5 Tagwerk Wiesen und ein Anteil an einer Gemeindewiese. Dieses Gut hat zuvor Konrad Stribel bewirtschaftet. Er verpflichtet sich, das Gut in gutem Kulturzustand zu halten und dem Stiftungsverwalter davon jährlich 8 Pfund 12 Schilling und 6 Heller Heugeld, 120 Eier, 6 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn sowie von den Äckern, wenn sie bebaut werden, festgelegte Mengen an Fesen und Hafer Ulmer Maß nach Ulm zu liefern. Bei unsachgemäßer Bewirtschaftung, Säumnissen in der Lieferung der Abgaben und nach seinem Tod fällt das Gut an den Stiftungsverwalter zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
A Urk., 4333
Alt-/Vorsignatur
XIV 10 1 A 952
2328 / 4

Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Georg Stötter der Junge von Donaurieden

Siegler: Der geheime Rat Eitel Eberhard Besserer von Talfingen [Obertalfingen Stadt Ulm] und der Ratsherr Johann Rot von Reutti ("Reithen") [Stadt Neu-Ulm], beide Richter in Ulm, auf Bitte des Beliehenen

Kanzleivermerke: Neitharthische pründt lit. [durchgestrichen:] KKK (17. Jh.) LLL (17./18. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.); Sebastian Hencklin (17. Jh.)

Anmerkungen: Bei der Tagesangabe in der Urkunde dürfte dem Schreiber ein Fehler unterlaufen sein. Der 24. April 1610 fällt nach altem Kalender auf einen Montag, nach neuem Kalender auf einen Samstag.

Datum: Der geben ist vff montag, den 24 monatstag aprilis, 1610.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1610 April 24.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1610 April 24.

Ähnliche Objekte (12)