Bestand

A Rep. 020-74 249. Volksschule / 25. Volksschule Prenzlauer Berg (Bestand)

Vorwort: LAB A Rep. 020-74

1. Schulgeschichte
249. Volksschule / 25. Volksschule Prenzlauer Berg / später Werner-Prochnow-Oberschule
Greifenhagener Straße 58-59, früher 78-82
1904 von Ludwig Hoffmann errichtet - viergeschossige Dreiflügelanlage in geschlossener Mauerwerkbauweise, im Hof die Turnhalle

Das Schulgebäude wurde in der Zeit zwischen 1902 und 1904 nach Plänen des Architekten Ludwig Hoffmann erbaut. Die Eröffnung fand mit Beginn des Schuljahres 1904/05 am 1. Oktober 1904 statt. Zunächst wurde dort die 249. Gemeindeschule für Knaben und die 261. Gemeindeschule für Mädchen aufgenommen. Diese waren zuvor jeweils in Mietshäusern untergebracht. Die Knabenschule befand sich seit ihrer Gründung am 1.10.1901 im Mietshaus in der Stargarder Str. 10 und die Mädchenschule im Mietshaus in der Stargarder Straße 9.
Im Jahre 1938 wurde aus der 249. Gemeindeschule die 25. Volksschule für Knaben und aus der 261. Gemeindeschule die 26. Volksschule für Mädchen des Verwaltungsbezirks Prenzlauer Berg.
Im zweiten Weltkrieg wurde das Schulgebäude vorübergehend als Lazarett genutzt. Am 28. Mai 1945 nahm die 25. und 26. Volksschule den Unterricht wieder auf. Zusätzlich wurde die 41. Volksschule im Gebäude aufgenommen, die zwischenzeitlich, weil ihr Gebäude zerstört war, in der Greifenhagener Strasse 20 untergebracht war. Treppenhaus von 1906; copyright: Prenzlauer Berg Museum 1953 wurde die 41. Volksschule aufgelöst.
Am 1. September 1962 wurde die 26. Schule zur zehnklassigen allgemeinbildenden Oberschule erweitert.
Am 22. März 1980 bekommt die 25. Oberschule den Namen "Werner-Prochnow-Oberschule". Im folgenden Jahr wird aus der 26. Oberschule die "Thomas-Mann-Oberschule".
Am 1. August 1991 zieht im Rahmen der Neustrukturierung des Ostberliner Schulwesens die 13. Grundschule des Bezirks Prenzlauer-Berg von Berlin in das Gebäude ein. Ein Jahr später erhält die Schule auf Beschluss des Bezirksamtes Prenzlauer-Berg ihren heutigen Namen "Thomas-Mann-Grundschule".

4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Quelle: Schulen, Schüler, Schulgebäude im Bezirk Prenzlauer-Berg von Berlin, Eine Handreichung zur Erforschung der Schulgeschichte des Bezirks, Zusammengestellt von Klaus Grosinski, Herausgegeben vom Prenzlauer Berg Museum für Heimatgeschichte und Stadtkultur, Berlin 1998; http://www.thomas-mann-grundschule.de/

Bestandssignatur
A Rep. 020-74

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.4 Nachgeordnete städtische Behörden und Einrichtungen >> A Rep. 020-03 bis A Rep. 020-ff Städtische Schulen

Bestandslaufzeit
1903 - 1958

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1903 - 1958

Ähnliche Objekte (12)