Bestand
A Rep. 090 Oberpostdirektion Berlin/Reichspostdirektion Berlin (Bestand)
Vorwort: A Rep. 090 - Oberpostdirektion Berlin/Reichspostdirektion Berlin
1. Behördengeschichte
Die Post in Brandenburg und Berlin entwickelte sich aus den Botendiensten für die Kurfürsten, die nachweisbar seit dem 16. Jahrhundert auch Privatbriefe beförderten.
Unter Kurfürst Friedrich Wilhelm (*1620, 1640-1688) begann nach dem 30jährigen Krieg die Einrichtung eines Netzes mit 16 Postkursen (Postverbindungen zwischen den Städten) und 70 neuen Postämtern (1688). Er unterstellte 1649 die Post der staatlichen Verwaltung.
1723 wurde das von König Friedrich Wilhelm I. errichtete "Generalpostamt" leitende Behörde, der das Hofpostamt und alle Postämter in den Provinzen unterstanden.
Mit der Ausweitung des Postverkehrs Anfang des 19. Jahrhunderts wurde jedoch das Fehlen von Mittelinstanzen deutlich. Reformbestrebungen, schon 1821 durch Einsetzung eines Ausschusses unternommen, führten erst 1849 zum Erfolg, als mit der von König Friedrich Wilhelm IV. am 19. September erlassenen Kabinettsordre 26 Oberpostdirektionen geschaffen wurden. Zum 1. Januar 1850 wurden damit für bestimmte Verwaltungs- und Kontrollaufgaben in den einzelnen Regierungsbezirken selbständige, dem "Generalpostamt" verantwortliche Behörden errichtet. Ab 1880 unterstanden sie dem "Reichspostamt", ab 1919 dem "Reichspostministerium".
Die "Oberpostdirektion Berlin", vom 1. April 1934 bis Mai 1945 "Reichspostdirektion", war für das Postwesen im Bereich der Stadt Berlin und einiger Ortschaften des Regierungsbezirks Potsdam zuständig.
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand A Rep. 090 setzt sich aus zwei Teilbeständen zusammen: der ehemalige Repositur "Pr. Br. Rep. 44 Oberpostdirektion/Reichspostdirektion Berlin" mit den laufenden Nummern 1-194, die im Landesarchiv Berlin überliefert war, und den im Stadtarchiv Berlin vorhandenen Akten, die im November 1980 und Februar 1981 von der Bezirksdirektion Berlin der Deutschen Post abgegeben worden waren und verzeichnet wurden (lfd. Nrn. 195-545).
2007 wurden die vorhandenen Findkarteien und -listen in die Datenbank Augias-Archiv inhaltlich unverändert übernommen.
Weitere Zuordnungen einzelner Akten, die bei Bestandsbearbeitungen vorwiegend der "C Rep. 308 Deutsche Post, Bezirksdirektion Berlin der deutschen Post" ermittelt wurden, sind kontinuierlich erfolgt. Außerdem gab es Bestandsergänzungen durch vereinzelte Abgaben anderer Einrichtungen, z. B. im August 2004 vom Hamburger Museum für Kommunikation oder vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv BLHA.
Der Bestand umfasst nunmehr 650 Akten; die ältesten Vorgänge stammen von 1734. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt jedoch zwischen 1880 und 1945. Da die Akten von der Postverwaltung nach 1945 bruchlos weitergeführt wurden (z. B. Nr. 554 und 556 "Verlegung von Fernmeldekabeln -Technisches Wegegesetz"), ist es ohne weiteres möglich, dass in einzelnen Akten auch Schriftstücke bzw. Vorgänge aus der Zeit nach 1945 zu finden sind.
Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin. [Ergänzung 2017]
Der Bestand wird wie folgt zitiert: LAB A Rep. 090 Nr. ...
Der Bestand ist teilweise schon verfilmt; bitte bestellen Sie dann nur noch den Film (MF-Nummer im Findbuch) und denken Sie daran, ein Filmlesegerät zu reservieren.
3. Korrespondierende bzw. ergänzende Bestände
- im Landesarchiv Berlin:
LAB A Rep. 250-03-05 Deutsche Telefonwerke und Kabelindustrie AG
LAB B Rep. 090 Landespostdirektion Berlin
LAB C Rep. 308 Deutsche Post, Bezirksdirektion Berlin
und Verweise in:
A Pr. Br. Rep. 042 Nr. 1163: Postsendungen während des Krieges 1939
A Pr. Br. Rep. 057 Nr. 940: Einrichtung eines Postkurierdienstes 1944-1945
A Rep. 010-01/2 Nr. 14336: Die elektrische Brieftunnelbahn der kaiserlichen Oberpostdirektion 1906-1916
A Rep. 10-01/2 Nr. 2283: Postbahn Allgemeines 1938-1941
A Rep. 10-02 Nr. 16766: Telegraphien, Telefon- und Rohrpost-Anlagen in den Straßen Berlins, Verlegung von Lichtkabeln 1877-1908
A Rep. 031-08 Nr. 23: Verlegung von Rohrpostrohren 1928-1936
A Rep. 341-02 Nr. 7493: Strafsache Richard Tetzlaff, hier: Bekanntgabe besonderer Bestimmungen an neu eingestelllte Arbeiterinnen und Arbeiter der Deutschen Reichspost 1943-1944
- im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem:
GStA I. HA Rep. 103: Generalpostamt/Generalpostmeister
- im Bundesarchiv:
BArch R 4701 Reichspostministerium
BArch R 4702 Reichspostzentralamt
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
- Die preußische Post in Berlin. Katalog der Sonderausstellung der Deutschen Bundespost (LPD Berlin) im Berliner Post- und Fernmeldemuseum, Berlin 1981.
- Deutsch, Karl-Heinz; Gnewuch, Gerd / Grave, Karlheinz: Die Post in Berlin 1237-1987, Berlin 1987.
- Gnewuch, Gerd; Roth, Kurt: Aus der Berliner Postgeschichte. Von der OPD zur LPD Berlin 1850-1975, Berlin 1975.
- Nienhaus, Ursula: Vater Staat und seine Gehilfinnen. Die Politik mit der Frauenarbeit bei der deutschen Post 1864-1945, Frankfurt/Main 1995.
- Steinwasser, Fritz: Berliner Post. Ereignisse und Denkwürdigkeiten seit 1237, Berlin/DDR 1987.
Berlin, im August 2007 und im Mai 2010 Dr. Susanne Knoblich und Dr. Heike Schroll
- Bestandssignatur
-
A Rep. 090
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 4 Preußische und Reichsbehörden mit regionaler Zuständigkeit >> A 4.2 Reichsbehörden
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 250-03-05 Deutsche Telefonwerke und Kabelindustrie AG
LAB B Rep. 090 Landespostdirektion Berlin
LAB C Rep. 308 Deutsche Post, Bezirksdirektion Berlin
GSTA 1. HA Rep. 103 Generalpostamt bzw. Generalpostmeister (1646-1867)
BA R 4701 Reichspostministerium (1811-1945)
BA R 4702 Reichspostzentralamt (1873-1928)
BA R 4705 Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost (1925-1945)
- Bestandslaufzeit
-
(1734 -) 1849 - 1945 (- 1953, 1998)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1734 -) 1849 - 1945 (- 1953, 1998)