Urkunden
Abt Konrad von Schönau bestätigt unter Mitwirkung der Äbte Peter [I. Ochsner] von Salem und Heinrich von Herrenalb sowie des Kapitels von Kloster Bebenhausen dessen Bestand an Personen (38 Mönche, 1 Novize, 16 Laienbrüder) und ganzes Inventar nach dem Tod des Abts Heinrich von Hailfingen (Halfingen) und nach erfolgter Wahl des Abts Reinhard von Höfingen (Hefingen).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 63
- Dimensions
-
18,5 x 29,4 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Lateinisch
- Further information
-
Schaden: im linken Falz fleckig
Ausstellungsort: Bebenhausen
Aussteller: Konrad; Abt von Schönau
Siegler: Konrad; Abt von Schönau; Bebenhausen, Kapitel des Klosters
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 Siegel anhängend
- Context
-
Bebenhausen >> Allgemeiner Teil >> Allgemeines zur Geschichte
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen
- Date of creation
-
1432 August 6 (in die santi Sixti papae)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1432 August 6 (in die santi Sixti papae)
Other Objects (12)

Johann Franz, Bischof von Freising, erneuert die Gründung des bischöfl. Seminars bzw. Gymnasiums von 1700 (23. Sept.). Es werden acht Professoren aufgestellt; es wird der Vertrag ausgedehnt auf die Äbte, Prälaten usw. von St. Ulrich und Afra zu Augsburg, von Ettal, Niederaltaich und von weiteren 28 Klöstern (Vertreter: Williblad, Abt von St. Ulrich und Afra; Placidus, Abt von Ettal; Joskin, Abt von Niederalteich; Columban, Abt von Seeon; Ildefons, Abt von Weihenstephan; Peter, Abt von Tegernsee; Bonaventura, Abt von Reichenbach; Maurus, Abt von Andechs; Johann Gualbert, Abt von Weißenau; Wolfgang, Abt von Regensburg; Kajetan, Abt von Attel; Magnus, Abt von Benediktbeuren; Placidus, Abt von Frauenzell; Anselm, Abt von Ensdorf; Maurus, Abt von Mallersdorf; Wolfgang, Abt von Michaelfelden; Ignaz, Abt von Oberalteich; Otto, Abt von Priflingen; Ämilian, Abt von Rott; Benedikt, Abt von Scheyern; Maurus, Abt von Thierhaupten; Maurus, Abt von Weltenburg; Thassilo, Abt von Wessobrunn; Willibald, Abt von Irsee; Amandus, Abt von Neresheim; Amandus, Abt von Donauwörth; Zölestin, Abt von Elchingen; Ruppert, Abt von Ottobeuren; Magnus, Abt von Fultenbach; Heinrich, Abt von Deggingen; Dominikus, Abt von Füssen); bei ihnen steht die Verwaltung und einer der Äbte hat das Präsidium; der Vermögensfond und -zuschuss wird näher bestimmt; S 1: Johann Franz, Bischof von Freising; S 2: Domkapitel Freising; S 3: Willibald, Abt von St. Ulrich und Afra in Augsburg; S 4: Ildefons, Abt von Weihenstephan; S 5: Willibald, Abt von Irsee

Johann Franz, Bischof von Freising, erneuert die Gründung des bischöfl. Seminars bzw. Gymnasiums von 1700 (23. Sept.). Es werden acht Professoren aufgestellt; es wird der Vertrag ausgedehnt auf die Äbte, Prälaten usw. von St. Ulrich und Afra zu Augsburg, von Ettal, Niederaltaich und von weiteren 28 Klöstern (Vertreter: Williblad, Abt von St. Ulrich und Afra; Placidus, Abt von Ettal; Joskin, Abt von Niederalteich; Columban, Abt von Seeon; Ildefons, Abt von Weihenstephan; Peter, Abt von Tegernsee; Bonaventura, Abt von Reichenbach; Maurus, Abt von Andechs; Johann Gualbert, Abt von Weißenau; Wolfgang, Abt von Regensburg; Kajetan, Abt von Attel; Magnus, Abt von Benediktbeuren; Placidus, Abt von Frauenzell; Anselm, Abt von Ensdorf; Maurus, Abt von Mallersdorf; Wolfgang, Abt von Michaelfelden; Ignaz, Abt von Oberalteich; Otto, Abt von Priflingen; Ämilian, Abt von Rott; Benedikt, Abt von Scheyern; Maurus, Abt von Thierhaupten; Maurus, Abt von Weltenburg; Thassilo, Abt von Wessobrunn; Willibald, Abt von Irsee; Amandus, Abt von Neresheim; Amandus, Abt von Donauwörth; Zölestin, Abt von Elchingen; Ruppert, Abt von Ottobeuren; Magnus, Abt von Fultenbach; Heinrich, Abt von Deggingen; Dominikus, Abt von Füssen); bei ihnen steht die Verwaltung und einer der Äbte hat das Präsidium; der Vermögensfond und -zuschuss wird näher bestimmt; S 1: Johann Franz, Bischof von Freising; S 2: Domkapitel Freising; S 3: Willibald, Abt von St. Ulrich und Afra in Augsburg; S 4: Ildefons, Abt von Weihenstephan; S 5: Willibald, Abt von Irsee
