Arbeitspapier | Working paper

Interethnische Kontakte, Freundschaften, Partnerschaften und Ehen von Migranten in Deutschland: Integrationsreport, T. 7

"Im Fokus stehen drei Aspekte der sozialen Integration: Alltagskontakte, Bekanntschaften und Freundschaften sowie Eheschließungen bzw. Partnerschaften zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Die vorliegenden Daten zeigen, dass die soziale Integration durch vielfältige und auch intensive Alltagskontakte und Freundschaftsbeziehungen zwischen der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund gekennzeichnet ist. Bei den Indikatoren Partnerschaften und Eheschließungen sind jedoch noch in höherem Maße ethnisch-religiöse Muster zu erkennen. Zu jedem Bereich werden verschiedene Indikatoren dargestellt, wobei die Analyse je nach Datenlage auf ausländischer Staatsangehörigkeit oder Migrationshintergrund beruht. Da im Bereich der interethnischen Kontakte und Freundschaften keine amtlichen Statistiken vorliegen, wurde hierfür stark auf sozialwissenschaftliche Befragungsdaten zurückgegriffen. Als Datenquellen wurden besonders der Mikrozensus, die Repräsentativbefragung ausländischer Migrantengruppen (RAM), das Sozio-Ökonomische Panel (SOEP), die Eheschließungsstatistik, die Visastatistik des Auswärtigen Amtes sowie die Statistik zum Familiennachzug im Ausländerzentralregister verwendet." (Autorenreferat)

Interethnische Kontakte, Freundschaften, Partnerschaften und Ehen von Migranten in  Integrationsreport, T. 7

Interethnische Kontakte, Freundschaften, Partnerschaften und Ehen von Migranten in Integrationsreport, T. 7 | Urheber*in: Haug, Sonja

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 56
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes (33)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Migration
soziale Beziehungen
Bundesrepublik Deutschland
Ehe
ethnische Gruppe
Familienzusammenführung
soziale Integration
Freundschaft
Mischehe
Migrant
Partnerschaft
ethnische Beziehungen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Haug, Sonja
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(wo)
Deutschland, Nürnberg
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-259801
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Haug, Sonja
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)