Bildnis
Bildnis: Karl Friedrich von Baden
Das Brustbild zeigt den Carl Friedrich von Baden (1728-1811) in der Zeit um seine Ernennung zum Großherzog (1806). Vor neutralem Hintergrund in eine ovale Bildfläche gesetzt, ist der Fürst schräg nach rechts gewandt und mit hoher Porträtähnlichkeit dargestellt. Er trägt einen grünen Rock mit schwarzem Samtkragen und zwei Reihen goldener Knöpfe. Auf seiner linken Brustseite ist, vom breiten Kragen halb verdeckt, ein Ordensstern angebracht. Das Bildnis ist höchst lebendig und in den Details der Kleidung präzise gemalt, wie es typisch für den Maler Philipp Jacob Becker ist.
Der in Pforzheim geborene Philipp Jakob Becker (1759-1829) erhielt seinen ersten Zeichenunterricht bei Karl Friedrich Autenrieth in Karlsruhe. 1777-1779 war er Schüler von Anton Raphael Mengs in Rom. Im Jahr 1784 wurde er zum badischen Hofmaler ernannt und kehrte nach Karlsruhe zurück, wo ihm die Aufsicht über die markgräfliche Gemäldegalerie übertragen wurde. Seit Herbst 1785 leitete Becker die Karlsruher Handzeichnungsschule. Er unterrichtete mehrere Mitglieder der badischen Fürstenfamilie. Aus seiner Stellung am badischen Hof heraus war Becker prädestiniert, den regierenden Fürsten zu porträtieren. In diesem Sinn ist gerade sein Bildnis Karl Friedrichs authentisch.
- Material/Technik
-
Leinwand; Ölfarben; Nadelholz; Blattgold; Stuck; Ölmalerei
- Maße
-
Höhe: 75.8 cm, Breite: 61.4 cm, Tiefe: 1.8 cm (Bildträger
)
Höhe: 87.0 cm, Breite: 72.5 cm, Tiefe: 7.2 cm (Rahmen)
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Inventarnummer
-
2018/232
- Sammlung
-
Gemälde
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Philipp Jacob Becker
- (wann)
-
nach 1800
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildnis
Beteiligte
- Philipp Jacob Becker
Entstanden
- nach 1800