Grafik
TONINGA EIDERSTADIAE
Aus: Braun/Hogenberg, 5, 35,a. Die Darstellung zeigt Tönning über die Eider hinweg. Unterhalb der Stadtansicht von Tönning befindet sich im Städtebuch von Braun/Hogenberg eine Ansicht von Husum. Beim Schloss in Tönning, das Herzog Adolf (1526-1586) 1581 bis 1583 bauen ließ, waren nach modernen französischen Mustern um einen Zentralbau vier Pavillons mit repräsentativen Turmaufbauten gestellt. Es diente den Herzögen als vorübergehender Wohnsitz und ihrem Eiderstedter Oberbeamten als ständiger Amtssitz. Nach dem Ende der Gottorfer Herrschaft in Schleswig ließ der neue Landesherr, der dänische König, das Schloss 1734 abbrechen.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Toenning 15
- Weitere Nummer(n)
-
G 707 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich (koloriert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. M. Was: TONINGA EIDERSTADIAE
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Die Herzöge von Schleswig und Holstein : Ausstellungskatalog. Hertugerne af Slesvig og Holsten : Udstillingskatalog.
Dokumentiert in: Civitates orbis Terrarum ; Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild ; Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln 1572-1617 ; nach dem Original des Historischen Museums Frankfurt. (Seite: 14-15, 386)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Burg, Schloss
- Bezug (wo)
-
Tönning
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Vorlage/Stich: um 1597
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
12.12.2024, 10:56 MEZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- Vorlage/Stich: um 1597