Tempel
Tempel der Venus und der Roma, Tempio di Venere e Roma, Templum Veneris et Romae, Templum urbis, Rom
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht, Stereoskopie
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0011566a_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 8,6 x 17,4 cm (Karton), Vorlage 7,9 x 15,7 cm (Foto)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier Vorlage Karton (Aufnahme); Backstein, Marmor (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: https://arachne.dainst.org/entity/7481 (04.03.2019); F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer, Mainz 2000
- Klassifikation
-
Architektur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Rom
- Bezug (Ereignis)
-
Auftrag
- (wer)
-
Hadrian (Römisches Reich, Kaiser), Auftraggeber
- Bezug (Ereignis)
-
Auftrag
- (wer)
-
Maxentius (Römisches Reich, Kaiser), Auftraggeber
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
um 1900; 2020.05 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Baubeginn
- (wann)
-
121
- Ereignis
-
Vollendung
- (wann)
-
138-161
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
307-312
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
392-394
- Ereignis
-
Zerstörung (Erdbeben)
- (wann)
-
801-900
- Ereignis
-
Freilegung
- (wann)
-
1901-1930
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tempel
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Hadrian (Römisches Reich, Kaiser), Auftraggeber
- Maxentius (Römisches Reich, Kaiser), Auftraggeber
Entstanden
- um 1900; 2020.05 (Digitalisierung)
- 121
- 138-161
- 307-312
- 392-394
- 801-900
- 1901-1930