Gedenkstein
Gedenkstein Turnvater Jahn
Im hinteren Teil der Grünanlage am Räuscherweg befindet sich vor einer prächtigen Eiche ein Gedenkstein für den als "Turnvater Jahn" bekannten Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852). Neben der Inschrift "Dem Turnvater Frdr. Ludwig Jahn zum 150. Geburtstage eine Eiche gepflanzt" ist das sogenannte "Turnerkreuz" in den Stein eingemeißelt. Es wird aus vier F-Buchstaben gebildet und steht als Abkürzung für den Turnerwahlspruch "Frisch, fromm, fröhlich, frei!", der auf Friedrich Ludwig Jahn zurückgeht. Dieser hatte in seinem Buch "Die deutsche Turnkunst" (1816), eine ähnliche Formulierung verwendet, wobei der Spruch als solcher vermutlich ursprünglich auf einen Studentenspruch des 16. Jahrhunderts zurück zu führen ist.
Dem Turnvater, der 1815 auch die Stadt Düsseldorf besuchte, wurde bereits 1928 ein nach Entwürfen Reinhard Graners gefertigter Gedenkstein gewidmet, doch wurde dieser während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Der heutige Gedenkstein wurde von Wolfgang Kuhn umgesetzt und 1963 errichtet. Die 1928 ebenfalls von der Düsseldorfer Turnerschaft gepflanzte Eiche blieb vom Krieg verschont und steht noch heute.
Stefanie Ippendorf
- Standort
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
KA.SB241
- Material/Technik
-
Heller Granit
- Inschrift/Beschriftung
-
"Dem Turnvater Friedr. Ludwig Jahn wurde 1928 zum 150. Geburtstag eine Eiche zum Gedächtnis gepflanzt, Düsseldorfer Turnerschaft 1887 e.V."
- Klassifikation
-
Relief (Sachgruppe)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Entwurf: Reinhard Graner (DE/PL, 1926–1989)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1963
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gedenkstein
Beteiligte
- Entwurf: Reinhard Graner (DE/PL, 1926–1989)
- Ausführung: Wolfgang Kuhn (DE, geboren 1933)
Entstanden
- 1963