Bestand

Kammer (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Die Kammer bildete zusammen mit der Kanzlei bzw. Regierung und dem Konsistorium die obere Verwaltungsebene im zweistufigen Aufbau des Regierungs- bzw. Verwaltungsapparats. Ihre Hauptfunktionen waren die Besorgung des Finanz- und Kassenwesens, die Verwaltung der herrschaftlichen Liegenschaften und Rechte, die Einziehung der Geld- und Naturalabgaben der Untertanen, die Unterhaltung des Militärs sowie die Hofverwaltung.
Gliederung: 1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; 2. Herrschaftliche Liegenschaften und Rechte; 3. Forst, Jagd, Fischerei; 4. Abgaben und Leistungen der Untertanen; 5. Liegenschaften der Untertanen; 6. Verteilung von Gemeindegütern; 7. Zoll, Chausseegeld; 8. Gewerbekonzessionen; 9. Beziehungen zu Auswärtigen; 10. Militaria; 11. Sonstige Kameralangelegenheiten.

Wie bei den anderen hohenlohischen Stammesteilen bildete auch bei Hohenlohe-Schillingsfürst die Kammer mit der Kanzlei bzw. Regierung und dem Konsistorium die obere Verwaltungsebene im zweistufigen Behördenaufbau der Grafschaft bzw. des Fürstentums. Ihre Hauptfunktionen waren die Besorgung des Finanz- und Kassenwesens, die Verwaltung der herrschaftlichen Liegenschaften, die Einziehung der Geld- und Naturalabgaben der Untertanen, die Unterhaltung des Militärs sowie die Hofverwaltung. Ihren Sitz hatte sie zunächst wohl in Schillingsfürst, in den Jahren nach 1710 vorübergehend in Wilhermsdorf, dann in Waldenburg. In den 1750iger Jahren lassen sich sogar zwei Kammern, je eine in Waldenburg und in Schillingsfürst, nachweisen. 1765 ordnete Fürst Karl Albrecht von Wien aus die Errichtung eines "General-Kassen- und Revenuendirectoriums" mit Sitz in Schillingsfürst an, für das sich später im behördlichen Sprachgebrauch die Bezeichnung "Kassen- und Revenuendirektion" durchsetzte. Die neue Behörde übernahm im wesentlichen die herkömmlichen Aufgaben der Kammer, die fortan nur noch als "subordinirtes Department" der Direktion fungieren sollte, aber bald ganz aus der schriftlichen Überlieferung verschwunden ist. Nach dem Tod des Fürsten Karl Albrecht 1793 verlegte die Vormundschaft über den gemütskranken Nachfolger die Zentralbehörden des Fürstentums von Schillingsfürst nach Waldenburg. Die Kassen- und Revenuendirektion erhielt wieder die klassische Bezeichnung "Hofkammer" bzw. "Kammer", die ihr bis zu ihrer Aufhebung infolge der Mediatisierung 1806 verblieb. Unmittelbar nach der Verselbständigung der jüngeren Linie des Hauses Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst 1807 forderte die Schillingsfürster Verwaltung die Extradition der 1793 nach Waldenburg verbrachten Kammerakten, soweit sie sich auf das ehemalige Oberamt Schillingsfürst bezogen. Diese erfolgte, wie das in beglaubigter Abschrift vorliegende Ablieferungsverzeichnis (Sf 45 Domänenkanzlei Bü 535) belegt, bis spätestens 1828. In Schillingsfürst wurde das Schriftgut um 1850 mit anderen Provenienzen vermischt, zum Pertinenzbestand "Älteres Amt Schillingsfürst" formiert und in Listenform verzeichnet. Die Akten der Kammer Schillingsfürst gelangten mit dem gesamten Archiv Schillingsfürst 1973-1976 in das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein und wurden, weil sehr durcheinandergeraten, zunächst anhand des listenmäßigen Verzeichnisses neu aufgestellt. Die Neuverzeichnung mit dem Ziel der Bildung provenienzgerechter Bestände anstelle des alten Pertinenzbestandes wurde nach 1990 in Angriff genommen. Nach Abschluß der mehrjährigen Verzeichnungsarbeiten wurden die Titelaufnahmen entsprechend sortiert und das Schriftgut der Kammer im vorliegenden Bestand zusammengefaßt. Seine Gliederung lehnt sich an die Schemata vergleichbarer hohenlohischer Kammerüberlieferungen an. Der Bestand, der die Bezeichnung "Sf 20 Kammer" erhielt, umfaßt in 6,1 lfd. m 577 Büschel. Er wurde 1990-1996 von Archivamtmann W. Beutter verzeichnet und geordnet. Bei seiner Benützung sind die zeitlich parallelen Schillingsfürster Amts-, Regierungs- und Sonderbestände zu berücksichtigen. Wie bei allen Schillingsfürster Beständen aus der Zeit vor 1807 liegt Schriftgut der Provenienz Kammer Schillingsfürst und weiterer Kameralbehörden im Archiv Waldenburg vor (Bestände Wa 85 ff.). Neuenstein, im November 1996 Beutter

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Sf 20
Umfang
577 Bü (6,1 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Schillingsfürst >> Zentrale Behörden vor 1806

Bestandslaufzeit
1660-1806

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1660-1806

Ähnliche Objekte (12)