Urkunde
Bertramb vann Holdinchußen zu Luttzelna belehnt Marcus Borchhardi, Pater zu Ewich, mitsamt Jorgens Johan. Bürgermeister zu Attendarn, seinem Vorsteher, mit dem Hofe zu Ackerschotten, Ksp. Attendarn. Der Aussteller siegelt.
- Archivaliensignatur
-
A 107u, 254 - c
- Formalbeschreibung
-
Vermerke: Urschr., Pap., auf Papier aufgedr. Holdinghauser Petschaft
- Kontext
-
Kloster Ewig - Urkunden >> 5. 1551 bis 1600
- Bestand
-
A 107u Kloster Ewig - Urkunden
- Laufzeit
-
1565 Mai 08
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 10:26 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1565 Mai 08
Ähnliche Objekte (12)

Johan Bergendail, Bürger zu Attendarn, und seine Frau Barbara tauschen mit dem Kloster Ewich ihren Kamp bei Roitgers van Ewich Hof, durch den das Wasser hergeht, gegen ein Stück Land in der Oirstersladen bei Bremeke, gelegen an dem Funkenberge. Bergendail übergibt seinen Kaufbrief von Johan van Glynden. Siegel Godert Refflinchusens, Gografen zu Attendarn. Zeugen: Hermann Xsander und Johannes Segeboden, Bürger zu Attendarn. des sundages na Paisschen

Katherina, Witwe des Abel Berinchoven, Bürgerin zu Attendarn, verkauft mit Zustimmung des Thonys und Johans Schade, ihrer Schwäger und gewählten Vormünder in dieser Sache, dem Priester Johan Schonweder, Rektor der Kapelle des Hospitals vor Attendarn, den kleinen und großen Zehnten zu Bokenbole, Alverkusen, Werschede und Waembeke im Ksp. Attendarn als freies Eigen. Siegel der beiden Vormünder und des Godert Refflinchusen, Gografen zu Attendarn. Zeugen auf Seiten Katherinas: Thonys Schade, Richter zu Attendarn, und Johan Schade; von seiten des Käufers: Herr Heyneman op den Steynen, Priester und Rektor des Aller-Heiligen-Altars in der Kirche zu Attendarn, und Johan Punger, Bürger zu Attendarn. crastino confessoris beati Pauli apostoli

Johann op der Bicke, Bürger zu Attendarn, und seine Frau Katharina verkaufen dem Salvator-Kloster zu Ewich 1 Goldgulden auf Philippi und Jacobi fällige Jahrrente von einem Stück Land, 5 muddeschet groß, vor Attendarn auf dem Hemelsberge, stoßend an das Klosterland im Kore, oberhalb der Ländereien von Marx yn dem Winckell und Hinrich op der Hoenboerch. Siegel des Johan op dem Sacke, Altbürgermeister zu Attendarn. Zeugen: Rickart Winckell, Peter Nüsken, Bürger zu Attendarn. Philippi et Jacobi

Diderich Greve von Wylkenbert und seine Frau Dorothea verkaufen an Gertman Hammersmydt, Bürger zu Attendarn, und seine Frau Margareta ihren Hof zu Selgenrode, auf dem zur Zeit Diderick van Selgenroede sitzt. Siegel des Ausstellers, des Jaspar van Affelen, Bürgermeister von Attendarn, Hinrich Hegener, Johan Tutell, alte Bürgermeister von Attendarn, Hans Huesher, Richter zu Attendarn. Dedings- und Weinkaufsleute: die Mitsiegler. Martini

Notariatsinstrument des Petrus Kremer zu Attendarn, Priester der Kölner Diözese, wonach die Witwe Elizabeth Stummels dem Prior Theodericus Sneppenol und dem Kloster Ewich zu ihrem Seelenheil und zum Gedächtnis ihrer Eltern 2 Wiesen oder Felder auf dem Mühlgraben beim Kloster vermacht. Zeugen: Henricus de Heygen, Knappe, Johannes Kannegeyter, Bürger zu Attendarn. Geschehen im Kloster Ewich.

Johan van Heggen und seine Frau Anna verkaufen dem Kloster Ewich 10 Taler auf Petri Cathedra fällige jährliche Rente aus ihrem Hof zu Ewich, den Jacob Heldener und seine Frau Anna bewohnen. Siegel des Ausstellers und des Bürgermeisters von Attendarn Cornelius Zeppenfelt. Zeugen: Meister Mertyn Steyn und Hans Fredehoff oder Greven Hans, Bürger zu Attendarn. Cathedra Petri

Hunolt van Affelen, Bürger zu Attendarn, und seine Frau Godeleyff kaufen einen Gulden jährl. Rente von Peter Wesken, Bürger zu Attendarn, und dessen Frau Katherine aus ihrem Kamp in der Westerbycke von 5 Malderscheid an der Landwehr der Stadt Attendarn, aus dem der Vikar Bernhert Strukebyther zu Attendarn ebenfalls eine Rente von 1 Gulden hat. Wiederkauf für 16 Gulden zu je 10 Attendarner Schill, jährlich auf Martini vorbehalten. Siegel des Ausstellers. Nikolai
