Urkunden
Erlaubnisurkunde des Propsts Ambrosius Widmann und des Dekans Johannes Rummetsch an der Stiftskirche zu Tübingen, als Spezialbevollmächtigter des Papsts Hadrian VI. zur Untersuchung des Verkaufs des Bebenhauser Zehnten zu Bönnigheim, vermöge des dem Dokument einverleibten Mandats dieses Papstes [= Papst Hadrian VI. ernennt Bevollmächtigte zu Untersuchung der Frage, ob der von Abt Johann [von Fridingen] und dem Konvent des Klosters Bebenhausen beabsichtigte Verkauf des Bebenhauser Zehnten zu Bönnigheim für das Kloster vorteilhaft sei. Rom, 1523 Mai 8.]
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 340
- Maße
-
47,9 x 71,9 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Lateinisch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Tübingen (Tubinga)
Aussteller: Widmann, Ambrosius; Propst in Tübingen; Rummetsch, Johannes; Dekan an der Stiftskirche in Tübingen
Siegler: Widmann, Ambrosius; Propst in Tübingen; Rummetsch, Johannes; Dekan an der Stiftskirche in Tübingen; Esslinger, Nicolaus; Notar
Überlieferungsart: Vidimus
Siegelbeschreibung: 2 Siegel anhängend, 1. stark schadhaft (2/3 über dem Pressel ausgebrochen)
Beglaubigungs- und Notarzeichen: Notariatssignet
- Kontext
-
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Bönnigheim
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen
- Laufzeit
-
1524 Februar 13 (Pontificatus sanctissimi in christo patris et domini nostri domini Clementis pape septimi anno eius primo ... septima die vero decimatertia mensis Februarii)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.20233, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1524 Februar 13 (Pontificatus sanctissimi in christo patris et domini nostri domini Clementis pape septimi anno eius primo ... septima die vero decimatertia mensis Februarii)