Urkunden
Elsa Linggenheelini, Hannß Pfaudlers Witwe, zu Waldthartz, verkauft mit Zustimmung ihres Tragers Hannß Görum zu Leutho an Hannß Weinhardt zu Langenegg achteinhalb Alpweiden auf der Alp Bach hinter Hindenlang, Lehen von der Stadt Kempten. - S: Eustachius Haßlach, Landammann und Landrichter - Siegelbittzeugen: Johann Weixler, Wirt, und Balthus Herb zum Moßers - "... uf den zechenden monatstag Novembris" 1622.
- Archivaliensignatur
-
StAA, Fürststift Kempten, Lehenhof Urkunden 309
- Alt-/Vorsignatur
-
StAND, Neuburger Urkundensammlung F 74, 1622 XI 11
- Formalbeschreibung
-
Orig., Perg., Siegel fehlt
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bestand
-
Fürststift Kempten, Lehenhof Urkunden
- Kontext
-
Fürststift Kempten, Lehenhof Urkunden >> Städte, Stiftungen und Bürger >> Reichsstadt Kempten
- Indexbegriff Person
-
Linggenheel, Elsa
Pfaudler, Hans
Görum, Hans
Weinhart, Hans
Haslach, Eustachius
Weixler, Johann [Wirt]
Herb, Balthus [in Moosers]
- Indexbegriff Ort
-
Bach (Gde. Hindelang)
Kempten [Reichsstadt], Grundbesitz
- Indexbegriff Sache
-
Alpen (Almen)
- Laufzeit
-
1622
- Provenienz
-
Fürststift Kempten, Lehenhof
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
09.10.2024, 09:25 MESZ
Datenpartner
Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Augsburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Staatsarchiv Augsburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Fürststift Kempten, Lehenhof
Entstanden
- 1622
Ähnliche Objekte (12)
Verbundene Objekte
