Mathematisches Modell
Sterntetraeder (Stella octangula, Keplerstern)
Kurzbeschreibung: Das Sterntetraeder ist der einzige Sternkörper (engl.: stellation) des Oktaeders. Es handelt sich um einen achtstrahligen Stern, dessen Spitzen die Ecken eines Würfels bilden. Das Sterntetraeder entsteht durch Verschmelzen von zwei bezüglich ihrer Zentren zueinander punktsymmetrischen Tetraedern. Die Schnittmenge der beiden Tetraeder ist ein reguläres Oktaeder. Das silbrige Stabmodell zeigt dieses Oktaeder in der Mitte. Das Sterntetraeder ist außerdem die erste Iterationsstufe des Tetraederfraktals (T-Fraktal).
Modellbeschreibung: Das Sterntetraeder ist topologisch äquivalent zum Triakisoktaeder, einem der catalanischen Körper. Übrigens hat Hellmuth Stachel die Beweglichkeit der beiden ineinandergesteckten Tetraeder untersucht, wenn diese einander entlang der Kanten berühren. Zwei Arten von Bewegungen lassen sich unterscheiden.
- Alternativer Titel
-
Stellated octahedron (edge model) (Englischer Titel)
- Standort
-
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
- Sammlung
-
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
- Maße
-
5,3 x 5,3 x 5,3
10,3 x 10,3 x 10,3
5,8 x 5,8 x 5,8 (in cm)
79
141 (Stabmodell)
23 (2 Tetraeder) (in g)
- Material/Technik
-
3-D-Druck auf Gipsbasis
- Klassifikation
-
Elementarmathematik (Fachgebiet)
Polyedergeometrie (Fachgebiet)
- Bezug (was)
-
Polyeder
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Lordick (Entwerfer)
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 11:48 MEZ
Datenpartner
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mathematisches Modell
Beteiligte
- Lordick (Entwerfer)