Archivale
Johann Ulrich Mündler, Süßbäcker in Ulm, verkauft dem Süßbäcker und Ulmer Bürger Johann Heinrich Baur sein Süßbäckerhaus mit Hofstatt in Ulm in der Herdbruckergasse [Lit. A Nr. 30 = vormals Herdbruckerstraße 30) zwischen dem Süßbäcker Anton Jäger und dem Stadttor [Herdbruckertor, abgegangen Donaustraße, Bereich östlich von Herdbruckerstraße 30, Lagerbuch Nr. 3/1]. Das Anwesen ist für mehrere Darlehen als Pfand eingetragen. Der Käufer hat die Rückzahlung der Darlehen in Höhe von insgesamt 2.000 Gulden übernommen und dazu noch 900 Gulden bar bezahlt, so dass sich der gesamte Kaufpreis auf 2900 Gulden Ulmer Stadtwährung beläuft.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 5094
- Alt-/Vorsignatur
-
2614
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Ausstellungsort: Ulm
Aussteller: Johann Ulrich Mündler, Süßbäcker in Ulm
Siegler: Der Altbürgermeister Christoph Erhard Besserer von Talfingen [Obertalfingen Stadt Ulm] und Wolfgang Thomas Cramer, beide Oberrichter, Mitglieder des geheimen und des Kriegsrats, Herrschafts- und Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm, auf Bitte des Verkäufers.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe, Taxvermerk und Hinweis auf Einträge im Pfandbuch (18. Jh.); Nachrichten über Besitzerveränderungen und Lastenablösungen (18./19. Jh.)
Anmerkungen: Geschenk des Privatiers Gustav Mündler, 26. Mai 1917
Datum: Der geben ist Ulm, den sechsten monathstag februarii, 1777.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1777 Februar 6.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1777 Februar 6.
Ähnliche Objekte (12)
![Der Ulmer Bürger Sebold Schäler und seine Ehefrau Margarete geborene Birglin verkaufen dem Ulmer Bürger Johann Claus ihren Baumgarten in Ulm vor dem Herdbruckertor [abgegangen, Donaustraße, Bereich östlich von Herdbruckerstraße 30, Lagerbuch 1/3] bei dem Geigergässlein [heute Gemarkung Neu-Ulm] zwischen Baumgärten des Jodok ("Jos") Mayer, des Benediktinerklosters Ochsenhausen [Lkr. Biberach] und des Peter Gregg. Dafür haben sie von dem Käufer 460 Gulden Ulmer Währung erhalten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7701a5fa-98ff-4b9c-a5b6-7ece12993278/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Ulmer Bürger Sebold Schäler und seine Ehefrau Margarete geborene Birglin verkaufen dem Ulmer Bürger Johann Claus ihren Baumgarten in Ulm vor dem Herdbruckertor [abgegangen, Donaustraße, Bereich östlich von Herdbruckerstraße 30, Lagerbuch 1/3] bei dem Geigergässlein [heute Gemarkung Neu-Ulm] zwischen Baumgärten des Jodok ("Jos") Mayer, des Benediktinerklosters Ochsenhausen [Lkr. Biberach] und des Peter Gregg. Dafür haben sie von dem Käufer 460 Gulden Ulmer Währung erhalten.
![Der Lohkarrer und Ulmer Bürger Jakob Zoller verkauft dem Ulmer Bürger und Stadtschäfer Johann Vestler 1,5 Jauchert Acker in Ulm vor dem Herdbruckertor [abgegangen, Donaustraße, Bereich östlich von Herdbruckerstraße 30, Lagerbuch Nr. 1/3] oberhalb der Viehweide bei dem Dornbäumlein [heute Gemarkung Neu-Ulm]. Der Acker ist zehntpflichtig und für ein Darlehen von 150 Gulden als Pfand eingetragen. Der Käufer hat die Rückzahlung des Darlehens übernommen und ihm dazu noch 90 Gulden bar bezahlt, so dass sich der gesamte Kaufpreis auf 240 Gulden Ulmer Stadtwährung beläuft.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/cee9e974-c72d-42a0-956f-0814210bf10e/full/!306,450/0/default.jpg)