Bestand

Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung (Bestand)

Enthält: Bezüge- und Versorgungsakten

Geschichte des Bestandsbildners: Mit dem zum 1. Januar 1998 neu gegründeten Niedersächsischen Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) wird eine zentrale Landesbehörde eingerichtet (Nds. MBl. 47/1997, S. 1998), die als wesentliche Aufgabe die Auszahlung der jeweils zustehenden Bezüge an die Beschäftigen des Landes Niedersachsen sowie an Versorgungsempfänger und -empfängerinnen übernimmt. Alle jene Dienststellen des Landes Niedersachsen, die bisher für die Berechnung der Bezüge zuständig gewesen sind, verlieren diese Aufgabe bzw. werden geschlossen, so auch die Abteilungen A (Allgemeines) und F (Beamtenversorgung) des zum 31. Dezember 1997 aufgelösten Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes.
In seiner Funktion als Familienkasse gewährt das NLBV auch das Kindergeld. Außerdem ist es für die Gewährung von Beihilfen und Heilfürsorge, für Umzugskosten und Trennungsgeld sowie für Wiedergutmachungszahlungen an NS-Verfolgte und deren Hinterbliebenen zuständig. Zudem übernimmt das NLVB zentral die Vollstreckung von Forderungen, die Gerichte und Behörden des Landes Niedersachsen erhoben haben.
Der Sitz des NLBV befindet sich sowohl in Hannover als auch in Aurich, darüber hinaus verfügt das Amt über Standorte in Braunschweig und Lüneburg.
Zum 1. Januar 2010 wird das Niedersächsischen Landesamt für Bezüge und Versorgung in die Oberfinanzdirektion Niedersachsen (OFD Niedersachsen) eingegliedert (Nds. MBl. 48/2009, S. 1046). Die Standorte bleiben unter den neuen Bezeichnungen LBV (Landesweite Bezüge- und Versorgungsstelle) Aurich, LBV Braunschweig, LBV Hannover und LBV Lüneburg erhalten.
Stand: März 2013
Zum 1. April 2016 wurde die Abteilung 4 der Oberfinanzdirektion (OFD) Niedersachsen (Landesweite Bezüge- und Versorgungsstelle (LBV)) als "Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung" in der Form einer selbständigen oberen Landesbehörde mit den vier dezentralen Standorten in Hannover, Aurich, Braunschweig und Lüneburg organisiert.
Stand: April 2016

Bestandsgeschichte: Von dem angebotenem Schriftgut übernimmt das Niedersächsische Landesarchiv in Anlehnung an das Archivierungsmodell "Personalverwaltung" aus Nordrhein-Westfalen (2009) eine Auswahl von Bezüge- und Versorgungsakten, um die Arbeit der Behörde zu dokumentieren. Als nicht archivwürdig wurden von vornherein Kindergeldakten, Heilfürsorgeakten, Akten zum Sozialversicherungskonto und Zusatzversicherungskonto, Einzelnachweise, Rechnungslegungsakten sowie allgemeine Verwaltungsakten (u.a. Rechnungen, Fortbildungen, Reisekosten, Beschaffung/Bestellung etc.) eingestuft. Ebenso wenig werden vom Niedersächsischen Landesarchiv Hannover Beihilfeakten aus dem LBV Hannover übernommen, da die Mehrzahl von diesen im LBV Aurich anfällt, das im Zuständigkeitsbereich des Niedersächsischen Landesarchivs Aurich liegt. Im dortigen korrespondierendem Bestand Rep. 97 sind bisher allerdings noch keine Akten eingegangen.
Kriterien für die in Auswahl zu übernehmenden Personalakten, die Bezüge- und Versorgungsakten beinhalten, sind u.a.:
- Repräsentation der funktionalen Elite (Entscheidungsträger) der Landesverwaltung und -justiz
- Sonderfälle (z.B. gravierende Disziplinarfälle oder Rechtsstreitigkeiten)
Stand: September 2015

Findmittel: EDV-Findbuch 2019

Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2015)

Bearbeiter: Oliver Brennecke (2016)

Bestandssignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Nds. 205
Umfang
2,5

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.3 Finanzen >> 1.13.3.1 Allgemeine Finanzverwaltung >> 1.13.3.1.2 Obere Landesbehörden
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Jürgen Oelze, 10 Jahre Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung 1998 - 2008 Weitere Informationen zum NLBV sind unter http://www.nlbv.niedersachsen.de (http://www.nlbv.niedersachsen.de ) zu finden.

Literatur: Zum nordrhein-westfälischen Archivierungsmodell siehe: Christoph Schmidt, Das Archivierungsmodell "Personalverwaltung" des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, in: Der Archivar 63,2 (2010), S. 203-207. Richtlinien zur Anbietung und Archivierung von Personalakten und Unterlagen des LBV. Erarbeitet von der Projektgruppe "Archivierungsmodell Personalverwaltung" des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2009-2014 (http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/fachbereich_grundsaetze/BilderKartenLogosDateien/Behoerdeninformation/Beh__rdeninfo_Personalverwaltung_Stand_2014.pdf )

Bestandslaufzeit
1933-2012

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.01.2023, 13:36 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1933-2012

Ähnliche Objekte (12)